PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schlagwort-O-Mat

Aus PlusPedia
Version vom 25. August 2019, 06:43 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (Übersicht: wer behauptet das - wo sind die Vergleiche dazu?)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlagwort-O-Mat
Werbespruch Dominant Keywords Moving Us
Kommerziell Nein
Beschreibung Webanwendung zum Verfolgen von Nachrichten-Schlagwörtern
Sprachen Deutsch
Eigentümer Max Großmann
Urheber Max Großmann
Erschienen 2. April 2010
URL schlagwort.max-grossmann.de

Der Schlagwort-O-Mat war eine 2010 vom Darmstädter Programmierer Max Großmann entwickelte freie Webanwendung zur Verfolgung von Wörtern in Online-Newsberichten.

Übersicht

Der Schlagwort-O-Mat ist eine deutschsprachige Webanwendung, die eine Auswertung von Wörtern in Newsberichten ermöglicht. Laut Entwickler Großmann geschieht dies über einen sogenannten Cronjob halbstündlich[1]. Hinter dem System stecken mehrere PHP-Scripte, die aus den per RSS-Feed übergebenen Links die Substantive extrahieren. Dazu wird ein sogenannter regulärer Ausdruck verwendet, der sämtliche Buchstaben des deutschen Alphabets berücksichtigt. Nachdem die Substantive aus den Texten erkannt, gezählt und verarbeitet wurden, werden sie in eine MySQL-Datenbanktabelle geschrieben[2]. Dies geschieht unter Erkennung bereits vorhandener Wörter, deren Zähler dann um eins erhöht wird. So setzen sich die Daten zusammen. Nach Angaben Großmanns[3] werden die Onlineausgaben von der Süddeutschen Zeitung, Spiegel Online, der Tagesschau und der Zeit mit einbezogen. Mit den gewonnenen Daten lassen sich umfangreiche Erkenntnisse über die deutsche Medienlandschaft ziehen.

Laut der Angabe auf der Webseite des Projekts umfasste die Datenbank im Dezember 2010 über 1,3 Millionen Verknüpfungen zwischen der Wörterhäufigkeit und des jeweiligen Datums der Erfassung.[4]

Neben der Hauptseite, die die häufigsten gezählten Wörter aufzeigt, findet sich für jedes Wort eine eigene, separate Seite mit weiteren Informationen über das Wort. Dort lässt sich auch die jeweilige Häufigkeit an verschiedenen Tagen ansehen, genau wie eine mit Google Charts gerenderte Grafik, das die Daten der letzten 100 Tage besser ersichtlich in einem Liniendiagramm darstellt.

Es existiert eine Programmierschnittstelle[5].

Die Daten sind nicht urheberrechtlich geschützt; Max Großmann erlaubt jedermann die unentgeltliche Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse:

„Und was ist mit der Lizenz? Keiner hat an einzelnen Wörtern ein Urheberrecht. Mir ist es egal, ob ihr das verkauft, Mashups macht, etc.“

http://schlagwort.max-grossmann.de/_api.php

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 88.69.6.214 angelegt am 03.12.2010 um 15:35, weitere Autoren: Stange, Maxibimbi