PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jakowlew Jak-201

Aus PlusPedia
Version vom 15. Juli 2019, 08:19 Uhr von Alpha Eco (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Flugzeug |Name = Jak-201 |Bild = |Typ = VTOL-Kampfflugzeug |Ent…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jakowlew Jak-201 (russ. Яковлев Як-201) war ein Projekt zur Weiterentwicklung der überschallfähigen VTOL-Kampfflugzeuge Jak-141 und Jak-43. Der Entwurf wurde Mitte der 1990er Jahre vom OKB Jakowlew in Eigeninitiative durchgeführt.[1]

Geschichte

Der Entwurf wurde Mitte der 1990er Jahre auf Initiative der Verantwortlichen des Konstruktionsbüros Jakowlew ins Leben gerufen. Nach der Entwicklung der Jak-141 und dem Stopp des Projekts Jak-43 begann mit der Jak-201 die Entwicklung eines neuen Senkrechtstarters. Die Jak-201 sollte sich von der Jak-141/43 durch einen größeren Aktionsradius und Stealth-Fähigkeit unterscheiden. In den Jahren 1996–1997 wurde das Flugzeug dem russischen Verteidigungsministerium angeboten, aber das Projekt wurde nicht in Anspruch genommen, vor allem aus finanziellen Gründen und aufgrund der mangelnden Gewissheit des Verteidigungsministeriums im Rahmen des LFI-Programms. Bei der Jak-201 handelt es sich nur um einen Entwurf. Es wurde lediglich ein 1:1-Mock-Up gebaut.

Konstruktion

Das Flugzeug ist nach dem Schema der Jak-141 und Jak-43 konstruiert. An den beiden Leitwerksträgern ist je ein Höhen- und Seitenruder angebracht. Dazwischen befindet sich die um 90–100° nach unten schwenkbare Schubvektordüse des kombinierten Marsch- und Hubtriebwerks. Sowohl ein rechteckiger als auch ein runder Düsenauslass wurden in Betracht gezogen. Im Flugzeug sollte ein einzelner Hubfan hinter dem Cockpit mit mechanischem Antrieb über eine Welle, angetrieben durch das Haupttriebwerk, verwendet werden. Die Möglichkeit, den Schubvektor zu ändern, macht das Flugzeug sehr wendig. Im Bugbereich war nur das Radar und das großzügig verglaste Cockpit sowie das einrädrige Bugfahrwerk angeordnet. Andere Komponenten wie die Avionik oder die GSch-301-Bordkanone befanden sich aus Schwerpunktgründen hinter dem Hubfan.

Die der Lockheed Martin F-35 ähnelnde Form reduziert wie die im Rumpf untergebrachte Bewaffnung die Radarrückstrahlfläche.

Das Flugzeug wurde für einen Piloten ausgelegt. Da die endgültige Triebwerksversion nicht definiert ist, sollte das Flugzeug eine ungefähre Geschwindigkeit von 1250 km/h in Bodennähe und in Operationshöhe von 1800 km/h erreichen. Die projektierte Dienstgipfelhöhe der Jak-201 beträgt 15.000 m.

Technologietransfer

Die Schubvektordüse und die Vertikalflugsteuerung der F-35 war unter Mithilfe von Jakowlew auf Basis von Technologien der Jak-141 entwickelt worden.[2][3] Dazu hatte Lockheed Martin 1991 mit Jakowlew eine Zusammenarbeit vereinbart, die bis 1997 dauerte und die weitere Entwicklung der Jak-141 finanziert.[4][5][6] In gewisser Weise kann die Lockheed F-35 daher als eine abgeänderte, realisierte Version der Jak-201 angesehen werden.

Technische Daten[7]

  • Besatzung: 1 Pilot
  • Länge: 18,3 m
  • Spannweite: 10,1 m
  • Höhe: 5,0 m
  • Flügelfläche: 63,4 m²
  • Leermasse: 968 kg
  • normale Startmasse: 1360 kg
  • max. Startmasse: 1460 kg
  • Triebwerk: 1 × unbestimmt
  • Höchstgeschwindigkeit: 1800 km/h
  • Reisegeschwindigkeit: 1200 km/h
  • Kampfradius: 690 km
  • Einsatzhöhe: 15000 m

Bewaffnung

  • Kanone: 30 mm, GSch-301 (120 Schuss)
  • Aufhängepunkte:
    • 4 × intern für Lenkwaffen
    • 2 × extern für Lenkwaffen, Bomben, Kanonenbehälter
  • Lenkwaffen: R-77 (RVV-AE), R-27, R-73, R-60, Ch-25, Ch-31A, Ch-35
  • Ungelenkte Raketen: im Kaliber von 80 bis 240 mm, bis zu sechs Bomben im Kaliber 500 kg.
  • 2 Kanonenbehälter UPK23/250, Kaliber 23 mm, mit 250 Schuss Munition

Einzelnachweise

  1. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Yak-201. In: www.globalsecurity.org. (en)
  2. John Hayles: Yakovlev Yak-41 ‘Freestyle’. In: aeroflight.co.uk. 2005-03-28. Abgerufen am 24. Mai 2018. (en)
  3. (Seite nicht mehr abrufbar Joint Strike Fighter (JSF). Jane’s. Retrieved: 3 July 2008.
  4. Experts explained the similarity of the American F-35 with the Soviet Yak-141. In: archyworldys.com. 2018-04-28. Abgerufen am 24. Mai 2018. (en)
  5. Lockheed/Yakovlev discuss ASTOVL. In: flightglobal.com. 1995-06-21. Abgerufen am 22. Mai 2018. (en)
  6. Florian Ion Petrescu, Relly Victoria Petrescu: Lockheed Martin. S. 85 Google Books
  7. Яковлев Як-201. Фото. История. Характеристики.. In: avia.pro. Abgerufen am 11. Juli 2019. (ru)