PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Evangelische Kirche (Deutschland)
| Evangelische Kirche (Deutschland) | |
|---|---|
| Kategorie | |
| Slogan | Weniger ist mehr. | 
| Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia | 
| Weiterführende Infos | Webseite der EKD | 
| Bild zum Thema | |
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist die Dachorganisation der lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland. Die Mitgliedschaft einer protestantischen Kirche in der EKD ist freiwillig, jedoch erhalten nur EKD-Kirchen Zuwendungen aus der Kirchensteuer. Protestantische bzw. evangelische Kirchen sind solche, welche christlich sind, aber Amt und Autorität des Papstes nicht anerkennen.
Zahlen und Daten
Die Kirchen der EKD haben rund 22,5 Millionen Mitglieder (Stand 2015).
Organisation
Die Leitung obliegt Heinrich Bedford-Strohm als Vorsitzender des Rates der EKD, Präses der Synode ist Irmgard Schwaetzer,[1] die Leitung der Verwaltung führt als Präsident des Kirchenamtes Hans Ulrich Anke. Die Mitgliedskirchen der EKD sind demokratisch organisiert, wie auch die EKD selbst. Die Kirchenparlamente werden "Synoden" genannt.
Geschichte
Die Gründung erfolgte im August 1945 in Hessen durch einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).[2] Trotz der Teilung Deutschlands blieb die EKD zunächst als Zusammenschluss der evangelischen Kirchen beider deutschen Staaten bestehen.[3] In Westdeutschland gab es zwölf Landeskirchen, deren Grenzen sich jedoch nicht an den deutschen Bundesländer orientierten. 1969 entstand der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR als Zusammenschluss der dortigen acht Landeskirchen.Die Grenzen der heutigen 20 Gliedkirchen der EKD beruhen im Wesentlichen auf den politischen Grenzen von 1815.[4]
Andere Protestanten
Kirchen, die nicht Mitglied der EKD sind, werden Freikirchen genannt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://www.ekd.de/Schwaetzer-Irmgard-11414.htm
 - ↑ Martin Greschat: Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945–2005), Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Band IV/2, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2010, Seiten 12–23
 - ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_in_Deutschland#Geschichte
 - ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_in_Deutschland#Gliedkirchen_der_EKD