PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der Abklingbecken-Unfall von Tschernobyl
Der Abklingbecken-Unfall von Tschernobyl ist angesichts des Ausmasses der Reaktor-Havarie der Katastrophe von Tschernobyl nie ins Rampenlicht gerückt. Auch er hatte aber keine wirklich geringe Dimension. Das Abklingbecken im Unfall-Reaktorblock 4 von Tschernobyl lag unmittelbar hinter dem explodierten Reaktor. Es war nur zu etwa einem Viertel mit Brennstoff gefüllt und die Brennelemente relativ stark abgeklungen, da länger kein Wechsel stattgefunden hatte. Bei der gewaltigen Reaktor-Explosion dürfte ein Grossteil des Wasser-Inventars des Abklingbeckens, wenn nicht sogar das gesamte, relativ schlagartig ausgeschleudert worden sein; der Rest wäre durch die Hitze des Graphit-Brandes ziemlich schnell verdampft. Eine nachträgliche Periskop-Inspektion ergab jedenfalls ein gänzlich von Wasser entleertes Becken. Die Brennelemente darin waren zwar nicht zerstört, aber beschädigt. Es dürfte von daher also auch hier eine erhebliche Freisetzung stattgefunden haben, die allerdings im Angesicht der massiven Reaktor-Freisetzung einen relativ geringen Anteil ausmachte. Für sich alleine hätte sie aber wohl auch als Unfall gegolten.