Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Internetzeit (RFC)

Aus PlusPedia
Version vom 6. Dezember 2009, 16:36 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (LD fehlt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Datumsformat für die Internetzeit wurde erstmals durch RFC 822.5 festgelegt. Der RFC 822 definiert in Paragraph 5 das Datumsformat in Textnachrichten für E-Mail, das später auch zum Standard Datumsformat für MIME und dem darauf aufbauenden WWW wurde.

Syntax

Die Syntax der Internetzeit wird im RFC 822 Paragraph 5.1 definiert:

     date-time   =  [ day "," ] date time        ; 2 Ziffern Tag, 2 Ziffern Monat, die letzten 2 Ziffern der Jahres (dd mm yy)
                                                 ;  hh:mm:ss zzz

     day         =  "Mon"  / "Tue" /  "Wed"  / "Thu"
                 /  "Fri"  / "Sat" /  "Sun"

     date        =  1*2DIGIT month 2DIGIT        ; Tag Monat Jahr
                                                 ;  z.B. 20 Jun 82

     month       =  "Jan"  /  "Feb" /  "Mar"  /  "Apr"
                 /  "May"  /  "Jun" /  "Jul"  /  "Aug"
                 /  "Sep"  /  "Oct" /  "Nov"  /  "Dec"

     time        =  hour zone                    ; ANSI und Militärisch

     hour        =  2DIGIT ":" 2DIGIT [":" 2DIGIT]
                                                 ; 00:00:00 - 23:59:59

     zone        =  "UT"  / "GMT"                ; Universelle Zeit
                                                 ; Nord Amerika : UT
                 /  "EST" / "EDT"                ;  Osten:  - 5/ - 4
                 /  "CST" / "CDT"                ;  Mitte:  - 6/ - 5
                 /  "MST" / "MDT"                ;  Rocky Mountain Zeit: - 7/ - 6
                 /  "PST" / "PDT"                ;  Pazifik:  - 8/ - 7
                 /  1ALPHA                       ; Militärisch: Z = UT;
                                                 ;  A:+1; (J wird nicht verwendet)
                                                 ;  M:+12; N:-12; Y:-1
                 / ( ("+" / "-") 4DIGIT )        ; Lokale Abweichungen
                                                 ;  Stunden, Minuten (HHMM)

Semantik

Der Wochentag (day) ist optional, und muss die im Standard festgelegten Dreibuchstabenkürzel verwenden, wenn es verwendet wird.

Die Zeitzone kann auf verschiedenen Wegen angegeben werden. UT und GMT bezeichnen die koordinierte Weltzeit (UTC). Der militärische Standard benutzt einen einzelnen Buchstaben für jede Zeitzone. Der Buchstabe Z ist die koordinierten Weltzeit, A bis M bedeuten 1 bis 12 Stunden früher, während N bis Y 1 bis 12 Stunden später bedeuten. Der Buchstabe J wird nicht benutzt. Die anderen beiden Alternativen sind vom ANSI Standard X3.51-1975 übernommen. Eine erlaubt die direkte Offsetangabe zur koordinierten Weltzeit, während die andere, die üblichen Dreibuchstabenzeitkürzel für die nordamerikanischen Zeitzonen erlaubt.

Weblinks

  • VB-Code präsentiert Visual-Basic Funktionen zur Konvertierung.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Wefa, Fomafix, Knoerz, Revolus, Lecartia, Andreas Groß, Omegatherion , OttoK, Kockmeyer, Tschäfer, Aka, Chrisfrenzel, Kraehe

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion