PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Frauen im Judentum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Bitte Beachte:

Dieser Artikel befindet sich in einem NICHT-Neutralen Zustand und/oder ist tendenziös verfasst.



WARNUNG! DIESER ARTIKEL TRANSPORTIERT ANTISEMITISCHE VORURTEILE!

Die Diskriminierung von Frauen durch Juden ist ein verbreitetes Vorurteil. Dieses Vorurteil wird durch vereinzelte Berichte aus jüdischen Gemeinden, aber auch durch vereinzelte, im heutigen Staat Israel geltenden Gepflogenheiten unterstützt. In Israel genießen Frauen in allen Bereichen außer auf religiösem Feld gleiche Rechte. Eine Diskriminierung von Frauen findet nur im Bereich des weniger als 10% der jüdischen Gesellschaft umfassenden ultra-orthodoxen Umfelds statt. Insgesamt genießen Frauen im Judentum vielmehr Freiheiten als im Islam. Auf den engen ultra-orthodoxen Bereich beziehen sich die nachfolgenden Einzelfälle.

Beispiele

  • Vereinzelt attackieren, schlagen und verletzen Juden Frauen. Die israelische Polizei verharmlost das ganze als "Reibereien" und "Beschimpfungen". [1]
  • Ikea Israel verbannt Frauen aus Katalog aus Rücksicht auf Juden. [2]
  • Ein ultra-orthodoxer Jude lehnt es ab, im Flugzeug neben Holocaust-Überlebender zu sitzen. [3]
  • Ultra-orthodoxe Juden betreiben strikte Geschlechtertrennung. [4]
    • Im öffentlichen Nahverkehr werden Frauen in den hinteren abgetrennten Teil der Busse verbannt, damit männliche Juden sich nicht provoziert fühlen
    • Juden bestimmen in Supermärkten getrennte Einkaufsstunden für Männer und für Frauen.
    • Jüdische Frauen dürfen im Krankenhaus nur von Frauen, Jüdische Männer nur von Männern behandelt werden.
    • Wegen Juden fahren am Schabbat keine U-Bahnen
    • „Die Aufgabe der Frau ist es vor allem, Hausfrau zu sein. [...].“
  • Jüdische Fundamentalisten halten Schilder hoch mit dem Text: "Frauen sollen in dieser Gegend nicht verweilen" [5]
  • Frauen müssen ihr Haar bedecken. Das Bedecken des Haares ist ein Toragesetz (Talmud Sota 72a) und wird auch später von Rambam, Maimonides (1135–1204), in Hilchot Issurei Biah (21,17) als Halacha bestätigt. Daher müssen Jüdinen Kopftuch, Hut oder Perücke tragen.[6] [7][8][9][10]
  • Wenige der in Israel lebenden Juden sind gegen Frauen in der Werbung. [11]
    • Wenige jüdische Fundamentalisten reißen Plakate ab, schüchtern Werbeagenturen ein, gehen gegen tanzende Mädchen vor.
    • Traditionell und fundamentalistisch orientierte Juden haben mitunter Angst, an den Rand einer zunehmend westlich orientierten Gesellschaft gedrängt zu werden
    • Juden unterrichten Jungen und Mädchen getrennt.[12]
    • Jüdische Offiziersanwärter verlassen fluchtartig eine Armee-Feier, als sie dort von Frauengesang überrascht wurden.

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Frauen im Judentum) vermutlich nicht.

---