PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Ab dem neunten Lebensjahr erlernte der Sohn russisch-jüdischer Einwanderer bei dem Komponisten und Dirigenten Arnold Volpe das Violinspiel. Seine ersten Orchestererfahrungen sammelte Edlin in Volpes damaligem Orchester. Daneben spielte er in New York mit dem Young Men's Symphony und der Duss Band von John S. Duss.
In Europa verfiefte er seine musikalischen Kenntnisse. Von 1906 bis 1908 studierte am Conservatoire von Paris bei Guillaume Rémy. 1909 und 1910 studierte er in Berlin, wo u.a der berühmte Violinist Fritz Kreisler einer seiner Lehrer war. [1]
1911 kehre Edlin in die USA zurück. Für zwei Spielzeiten wirkte er bei den 1. Violinen des New York Symphony Orchestra mit. 1913/1914 war er als Nachfolger von Nikolai Sokoloff Konzertmeister der Russian Symphony of New York, und spielte danach bis 1919 bei den 1. Violinen der Philharmonic Society of New York. [2] Danach wurde er auf Wunsch des Dirigenten Josef Stransky als Nachfolger von Sol Marcosson Konzertmeister des Cleveland Orchestra. Diese Position übte er bis 1923 aus. Während dieser Zeit lehrte er auch am Cleveland Institute of Music und spielte mit Nikolai Sokoloff, Herman Klodkin und Victor de Gomez im Cleveland String Quartet. [3] 1923 kehrte er nach New York zurück und lehrte an der Juilliard School. Im selben Jahr wurde er Nachfolger von Scipione Guidi im New York Trio, in dem er mit dem Cellisten Cornelius Van Vliet und dem Pianisten Clarence Adler spielte. [4]Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt1928 vom New York Trio für Edison Records eingespielte Aufnahme von Franz SchubertsKlaviertrio in B-Dur (op. 99) Über Edlins Violinspiel im gefeierten Klaviertrio schrieb ein Kritiker:
"Edlin ist ein weit besserer Violinist als man ihn normalerweise in einem Kammermusikensemble antrifft. Er spielt mit einem festen und männlichen Ton; und es ist Musik mit Bedeutung, die von seinem Bogen ausgeht."[5]
Das Klaviertrio machte u.a. 1924 die Uraufführung von Ernest BlochsThree Nocturnes, [6] und 1928 Aufnahmen für Edison Records. [7] 1926 und 1927 leitete er ein Radioorchester für die Sendung The Atwater Kent Hour, welches von 1926 bis 1934 auf NBC und CBS zu hören war. In den 1940er-Jahre leitete Edlin die National Orchestral Association, ein Trainingsorchester für junge Musiker in New York. [8]
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.