Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Budowitz

Aus PlusPedia
Version vom 27. Februar 2019, 12:30 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Budowitz ist ein im Jahr 1995 gegründetes Klezmerensemble.

Details

"Budowitz gehört zu jenen modernen Klezmer-Ensembles, die deshalb modern sind, weil sie so altmodisch sind. Während unzählige neue Klezmer-Ensembles in die Szene drängen, die Klezmer mit Jazz, Klassik oder Rock vermengen und viele „neue“ Klezmerrichtungen eingehen, macht Budowitz die Reise mit der Zeitmaschine ins 19. Jahrhundert: Back to the roots. (...) Der musikalische Kopf des Quintetts, Joshua Horowitz, führte das Publikum in die rumänischen Doinas, Sirbas oder in die als „Bulgars“ bekannten, ungeraden Rhythmen Osteuropas ein. Was auch immer aus Galizien, Bessarabien oder der Bukowina an Rhythmen tradiert wurde, hat der Musikethnologe Horowitz in den letzten Jahren gesammelt und ausgewertet." [1]
  • www.klezmershack.com meinte zu ihrer CD Wedding without a bride aus dem Jahr 2000 u.a.:
"Despite pieces that feature individual instruments, this Budowitz recording is very much an ensemble piece, with much of the looseness and interplay of a village band reconstructed such that one sees the wedding in one's mind's eye. In this, and in the intensity of the music, the intent and recording are similar to that of Di Naye Kapelye." [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Budowitz) vermutlich nicht.