PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kambly SA
Kambly SA Spécialités de biscuits suisses | |
---|---|
Kambly Logo.svg | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1910 |
Unternehmenssitz | Trubschachen, Schweiz |
Unternehmensleitung | Hans-Martin Wahlen (CEO) Oscar A. Kambly (VR-Präsident) |
Mitarbeiter | 410 (2016)[1] |
Umsatz | 160 Mio. CHF (2016) |
Branche | Nahrungsmittel |
Website | www.kambly.ch |
Die Kambly SA Spécialités de biscuits suisses mit Sitz in Trubschachen ist ein Schweizer Gebäckhersteller. Das Unternehmen stellt vor allem Feingebäck im Premium-Segment her. Angeboten werden rund 20 verschiedene Sorten, die in mehr als 50 Länder exportiert werden. Rund 40 Prozent des Umsatzes werden im Ausland erzielt (2016).[1]
Geschichte
Das heute in der dritten Generation geführte Familienunternehmen wurde 1910 von Oscar R. Kambly gegründet. Dieser begann bereits 1906 die ersten Bretzelibiskuits nach einem Rezept seiner Grossmutter herzustellen.[2] 1910 konnte Oscar R. Kambly schliesslich das Geschäft seines einstigen Bäcker-Lehrmeisters übernehmen und legte damit den Grundstein für die heutige Biskuitfabrik in Trubschachen.
1953 ging die Unternehmensleitung an Oscar J. Kambly über. Dieser vereinte seine Kenntnisse der industriellen Fertigung in England mit der artisanalen Schokolade- und Confiseriekunst in der Schweiz und führte moderne Technologien in der Biskuit-Herstellung ein. Seit 1983 steht das Traditionsunternehmen unter der Leitung von Oscar A. Kambly, der das Unternehmen international ausrichtete und den Export förderte. 1999 kam mit dem Kauf der ehemaligen Arni AG ein zusätzlicher Produktionsstandort in Lyss hinzu, der 2013 geschlossen wurde.[3][4] Zum Jahreswechsel 2015/2016 erwarb Kambly das Tekrum-Werk in Ravensburg vom Griesson-deBeukelaer-Konzern.[5] Ziel der Übernahme ist vor allem ein erleichterter Marktzugang zur EU angesichts veränderter Wechselkurse zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro.[6] Die Übergabe erfolgte zum 1. Januar 2017. [7]
Produkte
Das älteste Produkt der Firma ist das Bretzeli, das seit 1906 ununterbrochen hergestellt wird.[8] Seit 1959 ist Kambly der Hersteller der Schweizer Militärbiscuits, seit 2010 werden diese auch für zivile Kunden hergestellt[9]. Weitere bekannte Produkte sind die Biscuits Butterfly, Caprice, Mignon und die Petit Beurre. Produziert wird auch Salzgebäck. Vertrieben werden zudem die Salzgebäcke der Firma Cornu SA (Recette De Champagne).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Factsheet 2016 (PDF; 37 kB)
- ↑ Bilanz 6/2010, p. 61.
- ↑ Zeitungsbericht vom 13. März 2012: Kambly zieht sich aus Lyss zurück
- ↑ Simone Lippuner: Kunstliebhaber kauft Kambly-Areal. Berner Zeitung (online) vom 26. Juli 2012.
- ↑ wochen-zeitung.ch, 24.12.2015
- ↑ www.schweizerbauer.ch, 17.12.2015
- ↑ Schwäbische Zeitung, 29.12.2016
- ↑ Ursula Kambly-Kallen: Das Kambly-Bretzeli, Stämpfli Verlag AG, Bern, 2007, ISBN 978-3-7272-1334-2
- ↑ Wieso darf Volg plötzlich Militär-Biscuits verkaufen?