Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fairey Delta 1

Aus PlusPedia
Version vom 3. Juni 2018, 08:48 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Flugzeug |Name = Fairey Delta 1 |Bild = 300pxFairey Delta 1 |Typ = Exp…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fairey Delta 1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltFairey Delta 1
Typ: Experimentalflugzeug
Entwurfsland: Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich
Hersteller: Fairey Aviation Company
Erstflug: 12. März 1951
Stückzahl: 1

Die Fairey Delta 1 oder FD1 war ein von der Fairey Aviation Company für die Untersuchung von Deltaflügeln und der Flugeigenschaften bei Überschallgeschwindigkeit produziertes britisches Forschungsflugzeug. In Tests zeigte die FD1 ungünstiges Handling und Stabilität, was zur Annullierung der Fertigung zweier weiterer Flugzeugzellen führte. Es war das erste Deltaflügelflugzeug, das eine rein britische Konstruktion war.

Konstruktion und Entwicklung

Ursprünglich wurde die Fairey Delta 1 als Senkrechtstarter (VTOL) konzipiert, der auf einer geneigten Rampe gestartet werden sollte. Bereits in der frühen Planungsphase bei Fairey, beschloss das Ministry of Supply, das Flugzeug an die Spezifikation E.10/47 des Air Ministry Specification – eines konventionellen düsengetriebenen Forschungsflugzeugs – anzupassen. Der Fairey-Type-R-Entwurf war ein Mitteldecker mit einem Deltaflügel ohne Höhenleitwerk, mit einem kreisförmigen Rumpfquerschnitt und Lufteinlass am Bug. Der Antrieb war ein Turbojettriebwerk Rolls-Royce Derwent 8. Obwohl als ein transsonisches Flugzeuge entwickelt, hatte die Delta 1 ein „behäbiges“ Aussehen, völlig im Widerspruch zu Faireys nächstem Entwurf, der schlanken und eleganten Fairey Delta 2. Drei Flugzeuge wurden unter dem Namen „Fairey Delta“ bestellt; der später auf „Fairey Delta“ modifiziert wurde.[1]

Geschichte

Die einzige gebaute FD1 entstand im Fairey-Werk Heaton Chapel Stockport und wurde zur Endmontage zum Manchester Ringway Airport gebracht. Am 12. Mai 1950 machte die FD1 mehrere Hochgeschwindigkeitsrolltests auf der 4.200-Fuß langen Startbahn, bevor sie teilweise demontiert auf der Straße zum Aeroplane and Armament Experimental Establishment auf der RAF Boscombe Down gebracht wurde. Nach weiteren Taxi-Tests, machte das Flugzeug (Seriennummer VX350) seinen Erstflug am 12. März 1951. Geflogen von Fairey Testpilot Group Captain Gordon Slade.[2] Die FD1 wurde mit einer kleinen horizontalen deltaförmigen Steuerfläche an der Oberseite des Seitenleitwerkes versehen, um die Nickbewegungen im gesamten Geschwindigkeitsbereich zu eliminieren.[1] Die Fortsetzung der Testflüge ergaben Hinweise auf ernste Stabilitätsprobleme, die als „gefährlich“ bezeichnet wurden.[1] Die zusätzliche Heckfläche begrenzt die Höchstgeschwindigkeit auf relativ langsame 555 km/h. Nach einem Landeunfall im September 1951 wurde die FD1 umgebaut. Die Vorflügel wurden entfernt und die stromlinienförmigen Verkleidungen der Antitrudelschirme an den Flügelspitzen modifiziert. Die großen Steuerflächen machte es schwer, die FD 1 kontrolliert und präzise zu fliegen, obwohl eine schnelle Rollrate erreicht wurde. Nur eine FD1 wurde gebaut, die zweite (VX357) und dritte (VX364) Flugzeugzelle wurden nicht fertiggestellt, da der Auftrag storniert wurde.[1] Nach der Annullierung des Programms durch das Luftfahrtministerium wurde das Flugzeug weiterhin für Versuche von Fairey geflogen.[3] Am 6. Februar 1956 hatte die FD1 in Boscombe Down einen Landeunfall und war nicht mehr zu reparieren.[3] Das Flugzeug wurde im Oktober 1956 als Zieldarstellung zur Shoeburyness Weapons Range gebracht und später verschrottet.[3] Fairey hatte 382.000 £ eigenes Geld in die FD1 investiert.[4]

Spezifikationen (Fairey Delta 1)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fairey Delta beim Manchester (Ringway) Airport

[5]

  • Besatzung: 1
  • Länge: 26 ft 3 in (8 m)
  • Spannweite: 19 ft 6,5 in (5,9 m)
  • Höhe: 19 ft 6,5 in (5,9 m)
  • Gewicht: 6.800 lb (3.084 kg)
  • Triebwerk: 1 × Rolls-Royce Derwent 8 Turbojet, lb 3.600 (1.633 kg)
  • Höchstgeschwindigkeit: 545 Knoten (1.011 km / h 628 mph)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Winchester 2005, p. 254.
  2. Flight p348
  3. 3,0 3,1 3,2 Chorlton 2012, p. 104
  4. http://www.flightglobal.com/FlightPDFArchive/1955/1955%20-%201707.PDF A Fairey 'Forty Years' AGM December 1955 page=826
  5. Taylor 1976, p. 91.

Literatur

  • Chorlton, Martyn (ed). Fairey – Company Profile 1915–1960. Cudham, Kent, England, Kelysey Publishing, 2012. ISBN 978-1-907426-60-5
  • Sturtivant, Ray. British Research and Development Aircraft. Somerset, UK, Haynes Publishing Group, 1990. ISBN 0-85429-697-2
  • Taylor, H. A. Fairey Aircraft since 1915. London: Putnam, 1974. ISBN 0-370-00065-X.
  • Taylor, John W.R. Jane’s Pocket Book of Research and Experimental Aircraft. London: Macdonald and Jane’s Publishers Ltd, 1976. ISBN 0-356-08409-4.
  • Twiss, Peter. Faster than the Sun. London: Grub Street Publishing, 2000. ISBN 1-902304-43-8.
  • Winchester, Jim. X-Planes and Prototypes. London: Amber Books Ltd., 2005. ISBN 1-904687-40-7.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Fairey Delta 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien