PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Samuel Henri Englander
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Samuel Henri Englander" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Englander, Samuel Henri | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 26. September 1896 | |
Geburtsort | Amsterdam | |
Sterbedatum | 11. Juni 1943 | |
Sterbeort | Vernichtungslager Sobibor |
Samuel Henri Englander (* 26. September 1896 in Amsterdam; gest. 11. Juni 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein jüdischer Chordirigent und Komponist.
Vita und Werk
- Er wurde als eines von acht Kindern von Nathan Englander und Lea Rimini geboren. Als 14-Jähriger sang er in der Synagoge in der Rapenburgstraat unter Leitung von Victor Schlesinger. Ein Jahr später war er Kantor und Leiter des Kinderchores der Vereinigung Sjangarei Tsion. Englander studierte dann von 1914 bis 1916 beim Dirigenten Israel Olman und danach bei Fred Roeske Komposition. Weitere Lehrer von Englander, der auch nach Antritt seiner Dirigentenstelle im Jahr 1916 noch seine Musikkenntnisse vertiefte, waren die Altistin Bertha van Ancum, Rosa Schönberg und der jüdische Bassbariton Hermann Schey. [1] [2]
- Von 1916 bis 1942 leitete Englander den achstimmigen Männerchor der Grote Synagoge in Amsterdam. Daneben dirigierte er in Amsterdam noch andere Chöre, wie den gemischten Chor Vox Humana, den jüdischen Chor Harpe Davids oder den Kinderchor Magein David. [3]
Literatur
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
- ↑ Persoonlijkheden in het Koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld, Van Holkema & Warendorf N.V., Amsterdam, 1938, S. 439
- ↑ Joodse sporen in Amsterdam en omgeving
- ↑ Englander, Samuel Henri (Sam) 1896 - 1943 Database Joods Biografisch Woordenboek
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Samuel Henri Englander) vermutlich nicht.