PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

bomis.com

Aus PlusPedia
Version vom 3. März 2010, 18:41 Uhr von Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (Aus dem Ghetto in den Artikelnamensraum überführt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Bomis-Logo auf einem T-Shirt, Modell: Sylvia Saint

Bomis ist ein Internetunternehmen mit Sitz in Saint Petersburg, Florida, das 1996 gegründet wurde. Bis 2005 bezog das Unternehmen hauptsächlich Einkünfte über Google-Anzeigen auf dem eigenen Suchportal und das Anbieten erotischer bis pornographischer Inhalte. Gründer und Mehrheitseigner ist Jimmy Wales, weitere Anteilseigner sind Tim Shell und ein stiller Teilhaber.

Im März 2000 gründete Jimmy Wales die freie Online-Enzyklopädie Nupedia, aus der später die Wikipedia hervorging. Beide Projekte wurden anfangs von Bomis unter anderem durch die Bereitstellung von Serverkapazitäten und Domainnamen unterstützt.

Aufgrund der steigenden Popularität der Wikipedia und der damit verbundenen Kosten suchte man aber bald nach einer anderen Unternehmensform. Am 20. Juni 2003 gründete Jimmy Wales die Wikimedia Foundation, der die Eigentumsrechte an den Servern und Domainnamen übertragen wurden.

Siehe auch

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Wikipedia:Enzyklop%C3%A4die/Bomis“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 8. Feb. 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.