PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ukraine
Ukraine | |
---|---|
Hauptstadt | Kiew |
Staatsform | demokratische, unabhängige Präsidialrepublik |
Amtssprache | Ukrainisch |
Währung | 1 Hrywna = 100 Kopeken |
Einwohner | ca. 49,9 Mio. |
Fläche | 603.700 km² |
Religionen | 59% ukrainisch-orthodoxe Kirchen, 6% ukrainische griechisch-katholische Kirche, 5,4% Atheisten. |
Die Ukraine ist ein Land in Osteuropa und nach Russland das zweitgrößte in Europas. Die Ukraine grenzt im Norden an Weißrussland, im Nordosten und Osten an Russland, im Süden an das Asowsche Meer und das Schwarze Meer, im Südwesten an Rumänien, Moldawien, Ungarn, im Westen an die Slowakische Republik und an Polen. Die Ukraine wurde 1986 von dem verheerenden Atom-Reaktorunfall von Tschernobyl heimgesucht, der den Landstrich um Tschernobyl verstrahlt und unbewohnbar zurückließ.
Das Gebiet der Ukraine gehörte über die Jahrhunderte teilweise zu Polen, Russland und Österreich-Ungarn. Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik war seit 1922 eine der Unionsrepublik der Sowjetunion. Seit der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 ist die Ukraine unabhängig, war aber Gründungsmitglied der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). In etwa gleichzeitig mit der offiziellen Austrittserklärung Georgiens kündigte auch die Ukraine 2008 den Austritt aus der GUS-Organisation an[1] und zog sich in den Folgejahre aus der Mitwirkung zurück; formal ist der Austritt jedoch noch nicht in Kraft getreten.
Politisch ist die Ukraine letztlich zweigeteilt in den Westen, der sich an den westlichen Nachbarn orientiert und sich an die EU anschließen möchte, und in den Osten, der sich an Russland orientiert. Seit dem Euromaidan 2014 herrschen in der Ukraine unklare politische Verhältnisse und kriegerische Handlungen, die u.a. zu einer Annexion der Halbinsel Krim durch die Russische Föderation führte. Diverse Player, inländische wie ausländische spielen in dieser unklaren Gemengelage eine Rolle.
Fotoalbum
-
Ukrainische Partisaninnen im Zweiten Weltkrieg
-
Julija Tymoschenko besucht Lech Kaczyński, 14. Juli 2008
-
Julija Tymoschenko hält Abstand zu Dmitri Medwedew
Reiseinformationen
Einzelnachweise
- ↑ Juschtschenkos Sekretariat hält Ukraine für kein GUS-Mitglied. RIA Novosti, 13. August 2008, Pressemeldung