PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kanaan
Kanaan (hebräisch כְּנַעַן Kena’an) war ein Land im Altertum und lag südwestlich des heutigen Syrien. Es umfasste etwa das Gebiet des Westjordanlandes.
Nach dem biblischen Bericht im 1. Buch Mose[1] bezeichnet Kanaan das Land, welches Abraham und seinen Nachkommen versprochen wurde. Es wird daher auch als Gelobtes Land bezeichnet. In ägyptischen Texten heißt es: „Räuber und Kanaanäer, rebellische Bewohner in Kanaan“. Unter Ramses III. wird ein „Bote nach Kanaan im Lande Palastu“ geschickt. Die Bezeichnung Kanaan wird noch unter dem makedonischen Feldherrn Seleukos I. um 300 v. Chr. verwendet.
Bericht in der Bibel
Kanaan ist im 1. Buch Mose ein Sohn von Ham,(Gen 9,18 EU) der wiederum einer der drei Söhne Noahs war. Nochmals wird Kanaan an einer späteren Stelle (Gen 10,6 EU) genannt. Im Verlauf des Textes ist zu entnehmen, dass die Kanaaniter als eigener Stamm und Volksgruppe entstanden sind.[2]
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart. Gen 12,1-5 EU
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kanaan#Das_Land_Kanaan_im_biblischen_Kontext