PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schemot (Parascha)

Aus PlusPedia
Version vom 8. Juli 2017, 15:57 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Wesentlicher Inhalt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schemot (hebr. שְׁמוֹת, „Namen“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Ex/Schemot 1,1–6,1.

Es handelt sich um die Sidra des 3. oder 4. Schabbats im Monat Tewet.

Wesentlicher Inhalt

  • Aufzählung der Söhne Jakobs, die nach Ägypten gekommen waren
  • Hinweis auf Josefs Tod
  • Schilderung der Knechtung der Israeliten beim Aufbau der Städte Pitom und Ramses
  • Befehl zur Tötung der hebräischen Knaben
  • Geburt Moses, dessen Aussetzung in den Nil und Auffindung durch die Tochter Pharaos, Erziehung bei seiner Mutter, dann am Hofe des Pharao
  • Flucht des Mose nach Midian wegen Tötung eines ägyptischen Aufsehers, Heirat mit Zippora, der Tochter des Priesters Reguel; Geburt Gerschoms
  • Am Berg Horeb erscheint Gott dem Mose in einem brennenden, aber nicht verbrennenden Dornbusch und beauftragt ihn, Israel aus den Händen der Ägypter zu befreien
  • Nach Moses wiederholter Weigerung und diversen Wunderzeichen kehrt Moses mit Frau und Kindern nach Ägypten zurück, schwebt unterwegs in Lebensgefahr, verkündet dem Volk die göttliche Botschaft der Befreiung und verlangt gemeinsam mit seinem Bruder Aaron unter Demonstration verschiedener Wunder die Freilassung Israels
  • Verschärfung der Bedrückung, Vorwürfe des Volkes in Richtung Moses, Gottes Verheißung, der Pharao werde nur unter Zwang Israel in die Freiheit entlassen

Haftara

Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus Jes 27,6–28,13 und 29,22–23, nach sefardischem Ritus Jer 1,1–2,3.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel SCHEMOT, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, Sp. 190
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 156–170

Weblinks (Auswahl)