Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wintersonnenwende

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wintersonnenwende findet auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember an Orten nördlich des nördlichen Wendekreises statt, wenn die Sonne ihren niedrigsten mittäglichen Stand über dem Horizont erreicht. Es ist zugleich der kürzeste Sonnentag im Jahr. Nahe dem Polarkreis gibt es zur Wintersonnenwende einen Tag ohne Sonnenaufgang (Polarnacht). Weiter zum Nordpol herrscht dann wochen- bis monatelang Dunkelheit.

Bei einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand (Deklination) vom Himmelsäquator. Von da an kehrt die Sonne ihre Deklinationsbewegung gegenüber der Ekliptik um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator. Somit werden die Tage danach auch wieder länger.

In vielen alten Kulturen orientierten sich die Kalender an diesem Ereignis, da es allgemein und zuverlässig im Winter zu beobachten war. Dies führte in Nordeuropa zum Entstehen des Jul- bzw. Weihnachtsfestes. Im 6. Jahrhundert berichtete Prokopios von Caesarea von einem solchen Fest in Schweden und Norwegen.[1] In der Neuzeit gilt der Tag der Wintersonnenwende als astronomischer Beginn des Winters.

Einzelnachweise

  1.  Wilhelm Mannhardt: Weihnachtsblüthen in Sitte und Sage. Verlag von Franz Duncker, Berlin 1864 (https://books.google.de/books?id=LHNnAAAAcAAJ&pg=PA57).