PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Parzival

Aus PlusPedia
Version vom 15. Mai 2017, 21:12 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Parzival''' ist ein Versroman der mittelhochdeutschen Dichters Wolfram von Eschenbach. Der Roman entstand wahrscheinlich in den Jahren zwischen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen Dichters Wolfram von Eschenbach. Der Roman entstand wahrscheinlich in den Jahren zwischen 1200 und 1210.[1]. Das Werk umfasst etwa 25.000 paarweise gereimte Verse und wird seit der Ausgabe von Karl Lachmann (1793–1851) in 16 Bücher gegliedert.

Vorbild des Parzival ist vermutlich das Werk Perceval von Chrétien de Troyes. Chrétiens Werk ist allerdings ein Fragment geblieben, es bricht in der Gawan-Handlung ab. Für das Ende von Wolframs Werk (also das Ende der Gawan-Handlung, Parzivals orientalischen Bruder und seine Berufung zum Gralskönig) und auch für den Beginn (die Geschichte der Eltern Parzivals) ist bis heute keine weitere Vorlage oder Textquelle nachweisbar, so dass allgemein Wolfram als direkter Urheber dieser Teile angesehen wird. Wolfram schreibt im Parzival jedoch, dass er Chrétiens Darstellung – die er offenbar kannte – für falsch halte, und behauptet, dass er eine andere Quelle benutzt hat, nämlich einen Dichter namens Kyôt. In der Rezeptionsgeschichte des 20. Jahrhunderts hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass diese Quelle und deren Autor niemals existiert haben, sondern eine Fiktion Wolframs sind.

Einzelnachweise

  1. Kindlers Literatur Lexikon, Metzler, Stuttgart 2008

Andere Lexika