PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Astronom
Ein Astronom ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit der Wissenschaft von den Himmelskörpern beschäftigt. Wortherkunft: aus dem spätlateinischen astronomus, welches dem griechischen astronόmos entstammt, ἄστρον ástron = Stern, Gestirn und νόμος nómos = Brauch, Gesetz.
Berufsbild
Der Beruf des Fachastronomen setzt im Regelfall ein Hochschulstudium der Astronomie oder verwandter Naturwissenschaften voraus, etwa ein Diplom der Physik oder Astronomie, manchmal auch Studienabschlüsse aus Mathematik, Geodäsie, Aeronautik und anderen. Das Verfassen einer Dissertation schließt sich in den meisten Fällen an.
Seine Arbeitsstelle ist eine Sternwarte und sein Hauptarbeitsmittel ist ein Teleskop. Die Arbeit des Astronomen hat sich in den letzten Jahren jedoch stark verändert. In der Vergangenheit beobachteten Astronomen überwiegend den Himmel mit optischen Teleskopen und waren meist an Sternwarten tätig. Heute arbeiten die meisten Astronomen an sehr spezialisierten Aufgaben, Fragestellungen und verwenden elektromagnetische Signale aus allen Wellenlängenbereichen, von der kurzwelligen Gammastrahlung bis zu den längsten Radiowellen.
Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet Astronomie, in der Astrophysik, Astrometrie, Kosmologie oder im Bereich des Planetensystems. Die Arbeit kann im Beobachten bestehen, in deren Analyse oder im theoretischen Bereich.
- Lehrtätigkeit an einer Universität als Hochschulprofessor.
- Entwicklung von Messinstrumenten und Computerprogrammen.
- Leitung und auch Verwaltung von Institutionen für Forschung und Entwicklung, spezial Projekten in der Raumfahrt wie etwa bei der ESA oder NASA.
Berühmte Astronomen
- Hipparchus (Nicea, c. 190–120 B.C)
- John Couch Adams (Großbritannien, 1819–1892)
- Friedrich Wilhelm Bessel (Deutschland, 1784–1846)
- Giovanni Domenico Cassini (Frankreich, 1625–1712)
- Bonaventura Cavalieri (Italien, 1598–1647)
- Galileo Galilei (Italien, 1564–1642)
- Karl Friedrich Gauss (Deutschland, 1777–1855)
- Christiaan Huygens (Niederlande, 1629–1695)
- Johannes Kepler (Deutschland, 1571–1630)
- Nikolaus Kopernikus (Preußen, 1473–1543)
- Johann Heinrich Lambert (Deutschland, 1728–1777)
- Pierre Simon Laplace (Frankreich, 1749–1827)
- Isaac Newton (Großbritannien, 1643–1727)
Abgeleitete Begriffe
- Amateurastronom
- Priesterastronom
- Hobbyastronom