Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pierre Simon Laplace

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre-Simon Laplace (* 28. März 1749[1] in Beaumont-en-Auge/Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und mit Differentialgleichungen. 1784 wurde Laplace Examinateur für die Königliche Artillerie und prüfte in dieser Funktion 1785 auch den damals sechzehnjährigen Napoleon Bonaparte. Nachdem Laplace 1804 im Senat als Vizepräsident für die Einsetzung Napoleons zum Kaiser gestimmt hatte, adelte dieser ihn zum Grafen (Comte de l'Empire). Seit 1817 durfte er sich Pierre-Simon Marquis de Laplace nennen. Er war auch Innenminister unter Napoleon.

Es gibt ein Zitat von ihm, in dem er sagt, dass die Physik keinen Schritt ohne die Chemie machen kann.[2]

Einzelnachweise

  1. Etienne Le Gal/Lucien Klotz: Nos grands savants. Ce que tout Français doit en connaître. Delagrave, Paris 1926. Häufig wird auch der 23. März 1749 als Geburtsdatum genannt, z. B. in: Jean François Eugène Robinet/Adolphe Robert/Julien Le Chaplain: Dictionnaire historique et biographique de la révolution et de l'empire. 1789–1815. 2 Bände, Paris [1898].
  2. Fischer, E.: Physique méchanique, traduite de l’allemand avec des notes de J. Biot. Bernard, Paris 1806. Dort im Vorwort.

Andere Lexika