PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jüdische Namenskodierung über Orte
Grundlage der jüdischen Namenskodierung´ über Orte ist, dass historische Judentum sehr gut die jüdische Stammlinie eines der Zwölf Stämme Israels über Orte kodieren konnte.
--> siehe auch Synonyme für die Zwölf Stämme Israels
Grundlage
Die jüdische Namenskodierung über Familiennamen war die Folge, dass im 18. Jahrhunderts damit begonnen würde, jüdische Bewohner, als Bedingung für erweiterte Bürgerrechte, zur Annahme eines unveränderbaren Familiennamens zu zwingen. Im Gegensatz zum hergebrachten jüdischen Stammlinienkodierungsystem, bei dem über die Rabbilinie, die Stammlinie gepflegt wurde, bedeutete die Annahme eines unveränderbaren Familiennamens, dass die jüdische Stammlinie nur noch durch aschkenasische Synonyme, ortsbezogen Familiennamen, Namenszusätze, Namenskombinationen oder der Abwandlung des Familiennamen gepflegt werden konnte. (Grundlage dieses Artikels ist unter anderem der Wikipediaartikel Jüdischer Name[1] sowie eigene Recherchen zur jüdischen Familie Lindauer. Des Weiteren jüdische sowie nicht jüdische Datensätze bei dem Interportal Ancestry.com). siehe auch Transformierung von jüdischen Familiennamen
Kodierung jüdscher Namen über Orte
Die Pflege der jüdischen Stammlinie erfolgte vielfach über Orte. Gut wissenschaftlich untersucht ist diese jüdische Namenskodierung in Spanien sowie Portugal. Unter den iberischen Juden sind viele Familiennamen ortsbezogen. Die jüdischen Familiennamen wie Espinosa, Gerondi, Cavalleria, De La Torre, del Monte, Lousada und Villa Real sind z. B. ortsbezogen. Dieses gilt auch für den jüdischen Namen Sasportas. Im balearischen Dialekt heißt La Porta Sasportas. Zudem kann der jüdische Familienname Asturias der Art abgleitet werden, dass diese sich auf eine jüdische Familie bezieht, die in die nördliche Provinz Asturien von Spanien migriert sind. Dieses Prinzip der Namenskodierung ist auch in Deutschland bekannt. Gut wissenschaftlich validiert ist dieses für jüdischen Familiennamen, die einen Ortsbezug zu Speyer haben. Diese Familiennamen sind z. B. Schapiro, Shapiro, Spiro oder Spira. Des Weiteren wissen heute noch etliche Lindauers in den USA, in Tschechien und in Deutschland, dass ihre jüdischen Vorfsahren in Lindau gelebt haben.
Kodierung jüdscher Familiennamen über Orte
Genauso wie bei den der jüdische Namenskodierung über Synonyme wurden bestimmte Orte den jüdischen Stämmenlinien zugeteilt. Die Schwierigkeit bei der Zuordnung ist, dass die wissenschaftliche Quellenlage nur ungenügend ist. Somit ist die List nicht wissenschaftlich valide.
Eine Unterkotegorie sind jüdische Familiennamen mit einem Bezug zu einer antiken römischen Gründungen. Jüdische Familiennamen mit einen römischen Bezug werden in der Liste unter Ortsbezogene Kodierung über den jüdischen Vornamen aufgelistet.
| Stadt | Familienname | Namensvarianten | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| Lindau | Lindauer | Lindower, Lindower, Lindover, Lindaur, Lindau, etc. | private Recherche des Autors |
| Bad Kissingen | Kissinger | ||
| Worms | Wormser | ||
| Speyer | Schapiro, Shapiro, Spiro oder Spira | gut wissenschaftlich fundiert | |
| Heilbronn | Halpern oder Halperin | ||
| Guggenheim | Guggenheimer | von Gugenheim, heute Gougenheim bei Straßburg; oder von Jugenheim in Rheinhessen, | |
| Heller | |||
| Trier | Dreyfus, Dreyfuss oder Dreifuß | von Trevus[2] | |
| Epstein | |||
| Heilbronn | möglicherweise von Schwäbisch Hall, wo diese beiden Münzen geprägt wurden | ||
| Ginzburg | |||
| Horowitz | |||
| Mainz | Mintz | ||
| Sinsheimer | |||
| Feuchtwanger | |||
| Frankfurt | Frankfurter | ||
| Wertheimer | |||
| Oppenheimer | |||
| Landau | Landauer | Keine Zuordnung zur Zeit möglich. Der Grund ist, dass in Bayern sowie im Rheinlnd es eine Stadt mit dem Namen Landau gibt |
Kodierung jüdscher Vornamen über Orte
Die Analyse von jüdischen Vormanem zeigt, dass auch über diese die Stammlinie örtlich verankert wurde. Die Schwierigkeit bei dieser Zuordnung ist, dass diese Kodierung in der Wissenschaft unbekannt ist. Somit ist die List nicht wissenschaftlich valide.
--> siehe Ortsbezogene Kodierung über den jüdischen Vornamen
Rekonstruktion der jüdischen Stammlinie
Das jüdische ortsbezogene Kordierungssystem erlaubt es sehr gut, bei einem ausreichenden Datensatz, die Stammlinie einer jüdischen Familie über Jahrhunderte zu rekonstruieren. Besonders interessant ist dieses, weil viele jüdische Familien sich nach Städten benannt haben, die breits von den Römern geründet wurden oder von Städten, östlich des Rheines, die ab dem Jahre 1000 gegründet würden. Zudem ist in der Wissenschaft bekannt, dass die oberschlesischen Juden sich nach dem Ort umbenannten, in dem sie lebten. Aufgrund der möglichen Varianten der Namenskodierung, muss davon ausgeganen werden, dass von der Wissenschaft nicht erwartet werden kann, dass Sie alle jüdischen Name dekodiert.
Literatur
Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, Robert Brockmann, Erscheinungsdatum: 10.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9137-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jüdischer Name [1] Wikipedia
- ↑ verballhornt von Trevus = einem aus Trier, auch Tryfus geschrieben. lt. „Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen“ von Josef Karlmann Brechenmacher