PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kaisersagen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Baustein wird nur in bestimmten Fällen (wegen Datenschutz, Persönlichkeitsrechten usw.) eingesetzt und nach einiger Zeit wieder entfernt werden. Näheres findet sich auf der Diskussionsseite. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, mache deine Vorschläge auf der Diskussionsseite oder wende dich an den letzten Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Seite zuletzt bearbeitet von Fmrauch vor: 3223 Tagen (aktualisieren)


Kaisersagen sind Volkssagen, die auf verschiedene Kaiser Bezug nehmen, z. B. auf Karl den Großen, Friedrich Barbarossa (auch Rotbart genannt) und Friedrich II.. Sie sind an verschiedene Örtlichkeiten geknüpft, so etwa die Burg Herstalla an der Weser, die Karleburg bei Löhr am Spessart, den Südemerberg bei Goslar, den hessischen Ödenberg unweit von Fritzlar, den Untersberg bei Salzburg und andere. Sie haben oft zum Inhalt, dass im Berg ein verzauberter Kaiser mit seinem Kriegsheer sitzt und schläft, um am Tag der Entscheidung zu erwachen und den letzten Kampf auszutragen.

In dieser Fassung sind sie mythischen Ursprungs: die Sage vom Gewitter- und Erntegott Wodan (Odin), der im Winter tot oder verzaubert einschläft, ist auf die Kaiser der Reihe nach übertragen. Die Raben, die nach der bekanntesten dieser Sagen "um den Berg stiegen", sind Wodans Vögel.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem Kyffhäuser bei Tilleda

Unter den vielen an den Kyffhäuser sich knüpfenden Volkssagen ist jene vom Kaiser Friedrich Barbarossa, der im Innern des Berges schlafend auf die Wiederherstellung der Einheit und Macht Deutschlands wartet, die bekannteste. Nach den Forschungen hat sich aber diese Sage, die schriftlich zuerst (1696) in einem Programm des Frankenhäuser Rektors Johann Hoffmann vorkommt, ursprünglich auf Friedrich II. bezogen.

Ein anderer Zug, der mit jenen alten Kaisersagen häufig verwebt erscheint, wonach derjenige Kaiser die Herrschaft der Welt gewinne, welchem es glücke, an einem bestimmten dürren Baum seinen Schild aufzuhängen, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist orientalischen Ursprungs.

Literatur