Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Julian Assange

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Assange, Julian
Namen Assange, Julian Paul (vollständiger Name)
Beruf australischer politischer Aktivist, Journalist und Herausgeber
Persönliche Daten
3. Juli 1971
Townsville, Australien


Julian Paul Assange[1] [əˈsɒndʒ, əˈsɑːndʒ

] [2] (* 3. Juli 1971[3] in Townsville, Queensland)[1] ist ein australischer politischer Aktivist, Journalist, Programmierer und ein Sprecher von WikiLeaks. Er ist neben WikiLeaks-Sprecher Kristinn Hrafnsson sowie Daniel Domscheit-Berg und Herbert Snorrason, die WikiLeaks im September 2010 verließen,[4] eines der wenigen bekannten Gesichter der Whistleblower-Plattform im Internet.

Assange machte widersprüchliche Aussagen dazu, ob er als Gründer der Organisation bezeichnet werden könne.[5][6][7]

Er steht im Verdacht, nach schwedischem Recht zwei Frauen vergewaltigt zu haben.

Vita

Privates

  • Nach der Flucht in die Botschaft von Ecuador gab er am 19. August 2012 ein Live-Statement vom Balkon der Botschaft ab.[8] Kein Deutscher Sender der öffentlich Rechtlichen berichtete darüber. Weder ARD noch ZDF noch die Sparten-Kanäle wie Tagesschau24, ZDF-Info und andere. Auch Phoenix und 3sat nicht. Die Selbsterklärten Nachrichtensender n-tv und N24 zeigten lieber Dokus aus der Konserve, die schon wiederholgt wurden oder deren Wiederholung eine Frage von Wochen ist.

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise



Andere Lexika