PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Olé Coltrane (Album)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Olé Coltrane ist ein Musikalbum des US-amerikanischen Saxophonisten John Coltrane aus dem Jahr 1961. Es erschien Anfang November beim Label Atlantic unter der Nummer Atlantic-SD-1373.

Entstehung

Entstehung

  • Die Aufnahmen zu dem Album fanden am 25. Mai 1961 in den Van Gelder Studios in Englewood Cliffs in New Jersey, nur zwei Tage nach den Aufnahmen zu seinem Album Africa / Brass - The John Coltrane Quartett statt.
  • Für das Album erweiterte er sein reguläres Quartett - bestehend aus dem Pianisten McCoy Tyner, dem Bassisten Reggie Workmann und dem Schlagzeuger Elvin Jones um drei Musiker, die zwei Tage vorher bei den Aufnahmen zu Africa / Brass - The John Coltrane Quartett bereits im Orchestersatz mitgewirkt hatten: Eric Dolphy an Flöte und Altsaxophon, Freddie Hubbard an der Trompete und Art Davis am Bass. Damit kamen zwei Bassisten gleichzeitig zum Einsatz. [1]

Siehe auch

Weblinks

Andere Wikis

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gerd Filtgen und Michael Außerbauer: John Coltrane / Sein Leben - Seine Musik - Seine Schallplatten, OREOS Verlag, Gauting-Buchendorf, 1983, S. 160

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Olé Coltrane (Album)) vermutlich nicht.