PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kahanismus
Der Kahanismus ist eine Betrachtungsweise von Tora und Talmud basierend auf den Lehren des Rabbiners Meir Kahane. Der Kahanismus bemüht sich um das Einhalten aller Gebote und Regelungen des biblischen Gesetzes, insbesondere solcher auf staatlicher Ebene, also wie zum Beispiel ein jüdischer Staat geführt werden sollte. Die Problematik der Stellung von Nichtjuden in solch einem Staat spielt eine besondere Rolle. Politischer Arm dieser Bewegung ist die verbotene rechtsextreme und rassistische israelische Kach-Partei.[1]
Zentrales politisches Ziel des Kahanismus ist die Vertreibung der Palästinenser aus den israelisch besetzten Gebieten und die Vertreibung der arabischstämmigen israelischen Staatsbürger aus Israel.[2]
Kernideologie
Kahanes Weltanschauung war ursprünglich vom revisionistischen Zionismus Wladimir Zeev Jabotinskys geprägt, der oft zu Gast in Kahanes Elternhaus gewesen war. Kahane war in seiner Jugendzeit auch Mitglied der von Jabotinsky gegründeten Betar-Jugend gewesen. Die Schriften von Dr. Israel Eldad übten ebenfalls Einfluss auf Kahane aus. Einen zentralen Aspekt der kahanistischen Ideologie stellt die Auserwähltheit des jüdischen Volkes dar. Die Juden sind nach Kahane bis heute das einzige von Gott auserwählte Volk geblieben und haben als dieses ein ewiges und heiliges Recht auf das gelobte Land. Auch war eines seiner erklärten Ziele, die internationalistische Orientierung vieler junger Israelis durch einen „gesunden Nationalismus“ zu ersetzen.[3]
In den Augen liberaler Israelis war Kahane der Vorkämpfer eines jüdischen Rassismus. Tatsächlich wurde seine Kach-Partei auch von der israelischen Regierung als rassistisch eingestuft und ihr deshalb die Teilnahme an den Wahlen 1988 untersagt. Kahane wandte sich dagegen und lehnte laut eigener Aussage eine rassische Definition des jüdischen Nationalismus ab, da Nationalismus und Religion des jüdischen Volkes eine Einheit bilden würden, während rassisch motivierter Nationalismus meistens laizistisch ist. Dies mache den jüdischen Nationalismus unter den Nationalismen der anderen Völker, durch die Einheit von jüdischer Ethnie und Religionszugehörigkeit, einzigartig. Kahane rief das Oberste Gericht Israels an, dies blieb jedoch erfolglos.[4]
Werte und Weltanschauungen, die nicht auf der Tora basieren, haben nach Kahane keine Gültigkeit für Juden, da sie gottlosen Ursprungs sind. Laut Kahane können die Juden, der Welt die Auschwitz geschaffen hat, nicht noch einmal trauen und müssen stattdessen dafür sorgen, dass sich Auschwitz nie wieder ereignet.[4]
Großisrael
Kahane forderte die Errichtung von Großisrael, was unter anderem die Annektierung aller besetzten Gebiete bedeutet. Er war außerdem der Auffassung, dass Juden lieber sterben sollten, statt auch nur ein Stück Land wieder zurück zugeben.[5]
Ansicht über den Messias
Kahane war der Ansicht, dass der jüdische Messias schon längst gekommen wäre, wenn die Juden alle Gebote der Tora befolgen würden. Das weltliche System Israels, sowie die „Fremdbesatzung“ des Tempelbergs, würden dessen Ankunft deswegen nur verzögern.[6]
Verhältnis zur Demokratie
Die Demokratie wurde von Kahane, aufgrund ihres griechischen Ursprungs, grundsätzlich für etwas Nichtjüdisches und damit Fremdartiges gehalten. Danach sei sie an sich ungültig. Unter der Voraussetzung jedoch, dass eine demokratisch gewählte Regierung ihre Entscheidungen anhand der orthodoxen Auslegung der Tora orientiert, sei sie allerdings akzeptabel. Die israelische Demokratie wurde von Kahane jedoch als widersprüchlich bezeichnet, da Nichtjuden in ihr ebenfalls wahlberechtigt sind und somit eines Tages, im Falle eines demografischen Wandels, die Möglichkeit erhalten könnten, Israel als Judenstaat abzuwählen.[7]
Verhältnis zu Nichtjuden
Nach der Halacha dürfen Nichtjuden nur als Fremdlinge im Land Israel wohnen, unter der Voraussetzung, dass sie die sieben Noahidischen Gebote befolgen. Volle Gleichberechtigung erhalten sie bei diesem Status jedoch nicht. Kahane berief sich darauf und forderte zusätzlich, dass Fremde den Staat Israel anerkennen müssen, besondere Steuern zu zahlen haben, ihnen der Eintritt in den öffentlichen Dienst und die politisch Partizipation untersagt werden müsse. Ihre Loyalität sollen die Fremden einmal pro Jahr bestätigen. Außerdem forderte er eine Trennung von Juden und Nichtjuden im öffentlichen Leben: Nichtjuden sollen auf von Juden getrennten Schulen unterrichtet werden, getrennte Freizeiteinrichtungen besuchen und sich nicht in Jerusalem niederlassen dürfen. Auch forderte Kahane eine 5-jährige Haftstrafe für den sexuellen Kontakt zwischen Juden und Nichtjuden.[8][9] Der weitaus größte Teil an Nichtjuden wird in Israel derzeit von den palästinensischen Arabern gestellt. Laut Kahane befinden sich die Juden heute wieder in derselben Situation, wie einst 1230 v. Chr. zur Zeit der Landnahme Kanaans. Josua, der Nachfolger von Moses und Führer der Israeliten, ließ den Kanaanitern damals im Vorfeld der Landnahme drei Briefe zukommen, in denen er ihnen drei mögliche Optionen anbot: Sie verlassen das Land freiwillig, sie erkennen den Fremden-Status an, oder sie kämpfen um das Land und tragen dafür die Konsequenzen. Nach Kahane sollte man auf dieselbe Weise heute mit den Arabern verfahren.[8]
Verhältnis zur Gewalt
Der Kahanismus rechtfertigt die Anwendung von Gewalt als politisches Kampfmittel. Kahane war selbst mehrmals handgreiflich gegenüber politischen Gegnern geworden.[10] 1974 trat er erstmals mit dem Konzept von Terror Neged Terror (hebräisch: „Terror gegen Terror“) hervor. Ziel dieses Konzepts war es, arabischen Terrorismus mit jüdischem Terrorismus zu bekämpfen. Kahane schlug der israelischen Regierung jener Zeit vor, mit einer auf diesem Konzept basierenden Organisation auf derselben Weise zu verfahren, wie dies die arabischen Staaten mit den arabischen Terrororganisationen tun: Die israelische Regierung soll jede Verbindung zu TNT leugnen, dabei allerdings die Ausbildung der Mitglieder auf ihrem Staatsterritorium zulassen. Die israelische Regierung zeigte sich für diese Idee jedoch nicht empfänglich.[11]
Kahanistische Aktivisten haben in der Vergangenheit verschiedene anti-arabischen Gewalttaten verübt, wovon das Massaker von Hebron durch Baruch Goldstein 1994 und die Schießerei von Schefar'am durch Eden Natan-Zada 2005 die bekanntesten Taten sind.[12][13] Goldstein wird heute aufgrund seiner Tat von den Kahanisten als „Gerechter“ (hebräisch: „Zaddik“) verehrt.
Weblinks
- Deutschsprachiger Dokumentarfilm über Kahanisten in Israel
- Die US-Regierung hat erstmals die Terrorliste auf das Internet erweitert, Telepolis, 12. Oktober 2003
- Kleine Vertreibungen und großer Transfer, Le Monde diplomatique, 14. Februar 2003
- Land erobern – warum nicht?, Die Zeit, 11. August 2005
- Far-right plotting to kill Sharon?, Salon.com, 7. Juli 2004 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Novelguide: "Kach ... banned from Israeli political life"
- ↑ Public Saftey Canada über Kach
- ↑ [1] Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak. 2. Ideology and Politics - Ideology
- ↑ 4,0 4,1 [2] Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak. 2. Ideology and Politics - Ideology. The uniqueness and singularity of the Jewish people
- ↑ [3] Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak. 2. Ideology and Politics – Ideology. The sanctity of the Land of Israel and its territorrial integrity
- ↑ [4] Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak. 2. Ideology and Politics – Ideology. Messianic redemption
- ↑ [5] Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak. 2. Ideology and Politics – Ideology. Democracy and the rule of law
- ↑ 8,0 8,1 [6] Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak. 2. Ideology and Politics – Ideology. The Arabs
- ↑ [7] Kahane vs the Kibbutznikim
- ↑ [8] Rabbi Meir Kahane Confronts Protesters At Speech in Minnesota
- ↑ [9] Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak. 2. Ideology and Politics – Ideology. Legitimation of violence
- ↑ [10] Spiegel online. Israel - In Blut und Feuer
- ↑ [11] The Times. Israeli killer was recruited to terror over the internet
Siehe auch: Jewish Defense League, Kach und Kahane Chai, Victor Vancier
Hinweis
- Dieser Artikel wurde am 2. Februar 2012 aus Wikipedia übernommen. Die Versionsgeschichte des Artikels ist hier einsehbar.