PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Solomon Rosowsky
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Solomon Rosowsky" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Rosowsky, Solomon | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. April 1878 | |
Geburtsort | Riga | |
Sterbedatum | 1. Juli 1962 | |
Sterbeort | New York |
Solomon Rosowsky (* 2. April 1878 in Riga; gest. 1. Juli 1962 in New York) war ein jüdischer Kantor, Komponist, Musikwissenschaftler und Sammler jüdischer Musik.
Vita
- Er war der Sohn des berühmten Kantors Baruch Leib Rosowsky aus Riga.
- Zuerst studierte er bei Arthur Nikisch in Leipzig Dirigat. Dann wechselte er zur Rechtswissenschaft, die er in Kiew studierte.
- Später studierte er bis 1911 am Konservatorium in St. Petersburg Gesang und Komposition. Seine Lehrer waren bekannte Komponisten, wie z.B. Nikolai Rimsky-Korsakow, Anton Ljadow und Glazunow.
- Zusammen mit anderen Musikern gründete er im Jahr 1908 die Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg.
- Er arbeitete nach dem Studium als Musikkritiker für die Zeitung Den.
- Zwischen 1917 und 1919 war er Direktor des Jüdischen Nationaltheaters in St. Petersburg.
- Im Jahr 1920 kehrte er nach Riga zurück, arbeitete als Musikkritiker und gründete dort das erste jüdische Musikkonservatorium. Von der Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg wurden einige seiner Kompositionen veröffentlicht: Die Lieder A Wieg-Lied, Lomir sich ueberbeten und Ich bin a Balagole, zwei Quintette für Holzbläser (Mosche der Schuster und A Nigun on a assof), zwei Stücke für Kammerorchester, Fantastischer Tanz für Klavier, Violine und Cello sowie Ebraische Melodie für Englisch Horn und Klavier.
- Im Jahr 1922 hielt er sich einige Monate in Berlin auf um Konzerte zu organisieren. [1]
- 1925 Jahre später wanderte er nach Palästina aus. Das Musikleben in Palästina war zu dieser Zeit im Vergleich zu Russland und Westeuropa noch sehr unterentwickelt. Er komponierte hier u.a. für das Arbeitertheater Ohel, gab Musikunterricht und erforschte die Musik des Alten Israel. Die Volksmusik Palästinas wurde bald eine wesentliche Inspirationsquelle seines kompositorischen Schaffens.
- 1947 migrierte er in die USA. In New York unterrichtete er am Jewish Theological Seminary.
- Im Jahr 1957 erschien mit The Cantillation of the Bible- Five Books of Moses sein bedeutendstes musikwissenschaftliches Werk. Er schrieb noch zwei weitere Bücher: Mi-zimrat ha-aretz, ein Buch über die Lieder im Alten Israel (1935), und Music of the Pentateuch (1934).
Literatur
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
- ↑ Jascha Nemtsov: Jüdische Kunstmusik im 20. Jahrhundert - Quellenlage, Entstehungsgeschichte, Stilanalysen, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden,2006, S. 49 ff.
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Solomon Rosowsky) vermutlich nicht.