PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Melancholie des Abends (Komposition von Boris F.)
Melancholie des Abends ist eine Komposition des genialen deutschen Komponisten Boris F. aus dem Jahr 2015. Sie wird im März 2015 veröffentlicht werden.
Allgemeines
- Es handelt sich um eine Vertonung des Gedichts Melancholie des Abends des österreichischen Dichters Georg Trakl.
Der Text des Gedichts
- Melancholie des Abends
- Der Wald, der sich verstorben breitet
- Und Schatten sind um ihn, wie Hecken.
- Das Wild kommt zitternd aus Verstecken,
- Indes ein Bach ganz leise gleitet
- Und Farnen folgt und alten Steinen
- Und silbern glänzt aus Laubgewinden.
- Man hört ihn bald in schwarzen Schlünden -
- Vielleicht, daß auch schon Sterne scheinen.
- Der dunkle Plan scheint ohne Maßen,
- Verstreute Dörfer, Sumpf und Weiher,
- Und etwas täuscht dir vor ein Feuer.
- Ein kalter Glanz huscht über Straßen.
- Am Himmel ahnet man Bewegung,
- Ein Heer von wilden Vögeln wandern
- Nach jenen Ländern, schönen, andern.
- Es steigt und sinkt des Rohres Regung.
Besetzung und Einspielung
- Das Werk wird im Februar und März 2015 in den Supersound-Studios in New York eingespielt. Viele der verwendeten Instrumente sind an klangmanipulierende Geräte (Flanger, Phaser, Tremolo, Echo, Stretch, WahWah, Vocoder, Delay, usw.) angeschlossen,
- Es wirken mit:
- Itzig Rubinstein und der Komponist selber am Klavier.
- Robbie Wakeman und Jeff Lord am Synthesizer.
- Der Zauberflötenchor, bestehend aus:
- Carlo Castrato als Sopran.
- Mikhail Vibratowitsch als Alt.
- Theodor Triller als Tenor.
- Pedro Pavaknotti als Bass.
- Beatrice Bläsermann an der Flöte.
- Peter Pusterich an der Klarinette.
- Fritz Ficker am Englischhorn.
- Cheng Peng an der Pauke.
- Das Kritz-Kratz-Quintett, bestehend aus:
- Paolo Paganini an der 1. Violine.
- Manuela Oistrach an der 2. Violine.
- Wolfgang Bogen an der Viola.
- Hans Steg am Cello.
- Gerhard Brummer am Kontrabass.
- Silvana Mistralo am Windspiel.
- Karl Quasselmann als Sprecher des Gedichts.
- Rudolf Regler und Pjotr Mixer an den klangmanipulierenden Einheiten (s.o.).
- Ante Komputerovic als Berater für Computer- und Softwareprobleme.
- Für die künstlerische Gesamtleitung sind Pia Planlos und der Komponist selber zuständig.
Meinungen der Pluspedialeser
- Hier können die Pluspedianer ihre Meinung zu dem Kunstwerk posten und das ganze diskutieren:
- ...
- ...
- ...
Bestellungen
Links und Quellen
Siehe auch
- Atemlos durch die Nacht (Komposition von Boris F.)
- Am Brunnen vor dem Tore da steht ein ISIS-Mann
- Different Trains (Komposition von Steve Reich)
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Melancholie des Abends (Komposition von Boris F.)) vermutlich nicht.