Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Centenarium Kasr Duib

Aus PlusPedia
Version vom 31. Januar 2015, 12:22 Uhr von Wanderfalke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} {{All Coordinates}} {{Infobox Limeskastell |Name = Kastell Tillibari |Antiker Name = ''Tillibari'',<ref>Itinerarium Antonini 75, 5, 6</ref> <br /…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Karte mit allen Koordinaten: OSM{{#ifeq: | Kategorie | , Google oder Bing
Kastell Tillibari
Antiker Name Tillibari,[1]
Castra Tillibarensis[2]
Limes Limes Tripolitanus
(rückwärtige Linie)
Datierung (Belegung) flavisch oder hadrianisch
Typ Kohortenkastell
Größe 157 m × 124 m (= 1,95 ha)
Bauweise Stein
Erhaltungszustand völlig zerstört, das Areal liegt heute auf militärischem Sperrgebiet
Ort Remada
Geographische Lage 32° 18′ 50,1″ N, 10° 23′ 52,8″ O
Höhe 301 m
Vorgelagert Praesidium Si Aioun (südwestlich)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Das Kleinkastell (links) im Verbund des Limes Tripolitanus

Das Kastell Tillibari (lateinisch Castra Tillibarensis) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Africa proconsularis zuständig war. Die im Ersten Weltkrieg völlig zerstörte Anlage befand sich südlich des alten Ortszentrums von Remada nahe an der westlich vorbeiführenden Route R112. Rund 75 Kilometer südlich befindet sich die Stadt Tataouine, Gouvernement Kebili, Südtunesien. Heute ist das ehemalige Kastellareal militärisches Sperrgebiet.

  1. Itinerarium Antonini 75, 5, 6
  2. Notitia dignitatum occ. 25, 15, 33