PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Itinerarium Antonini
Das Itinerarium Antonini (eigentlich: Itinerarium provinciarum Antonini Augusti) ist ein antikes Verzeichnis der bedeutender römischer Reichsstraßen. In dem Werk, das durch eine mittelalterliche Abschrift überliefert wurde, werden auch Städte und Siedlungen genannt. Der Name Antonini nimmt Bezug auf den Kaiser Caracalla (211–217) während dessen Herrschaft das Verzeichnis wohl zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. begonnen wurde. Die heute bekannte Fassung wird in die Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) datiert. Die im Itinerarium Antonini genannten Straßen und Orte sowie ihre Entsprechung in der Realität geben immer wieder Anlass zu Diskussionen in der Wissenschaft.
Literatur
- Otto Cuntz (Hrsg.): Itineraria Romana. Band 1: Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense. Accedit Tabula Geographica. Teubner, Leipzig 1929 (Nachdruck bei: Teubner, Stuttgart 1990. ISBN 3-519-04273-8).
- Johannes Freutsmiedl: Römische Straßen der Tabula Peutingeriana in Noricum und Raetien. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2005, ISBN 3-933474-36-1.
- Michael Rathmann: Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3043-X. S. 3–41 (Bonner Jahrbücher. 55. Zugleich: Bonn, Univ., Dissertation, 1998/1999).
Andere Lexika