PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Treppe
| Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein. |
| Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege, allem. Staffel, seemännisch Niedergang, regional auch Steige oder Tritt) ist ein Bauteil das aus mehreren einzelnen Stufen besteht die dem Benutzer das leichtere Überwinden von Höhenunterschieden ermöglicht. Treppen sind sowohl im freien Gelände als auch in und an Gebäuden aller Art zu finden. Auch in und an verschiedenen Verkehrsmitteln werden Treppen zum überwinden der Höhendifferenz von verschieden Ebenen genutzt.
Scalalogie (lat. scala: Treppe, Stufe) ist die offizielle Bezeichnung der Wissenschaft die sich mit der Erforschung von Treppen befasst.
Die Treppe ist Definiert als Bauteil aus mindestens drei aufeinanderfolgenden Stufen.
Unterscheidungsmerkmale von Treppen
Treppen werden nach ihrer Bauweise und Konstruktion, nach dem Grundriss der Treppe, nach der Lage in der Landschaft oder in Bauwerken, nach dem Zweck den die Treppe hat, nach ihrer Stufenform und nach dem hauptsächlich verwendeten Konstruktionsmaterial unterschieden.
Bauweise und Konstruktion
- Die Trittstufen einer aufgesattelten Treppe liegen auf einem, zwei oder mehr sägezahnförmig ausgeschnittenen Tragholmen auf. Da diese Holme ein sägezahnähnliches aussehen haben wird diese Treppe auch Sägezahntreppe genannt.
- Die Stufen von Faltwerktreppen werden aus treppenlaufbreiten Blechstreifen durch ständiges hin und her Falten hergestellt. Zur Anwendung kommt überwiegend Riffelblech um eine ausreichende Rutschfestigkeit zu gewährleisten. Oft werden Faltwerktreppen aus Blech auch mit verschiedensten Bodenbelägen wie Teppich, Kunststoff oder Linoleum belegt. Faltwerktreppen aus Holz sind nicht gefaltet, sie werden aus verschiedenen Holzwerkstoffplatten durch Verleimung der Kanten hergestellt. Zusätzlich zur Verleimung werden verschiedenste Holzverbindungen eingesetzt, um eine ausreichend biegesteife Ecke zu erhalten. Es gibt auch Faltwerktreppen aus Stahlbeton.
Grundriss der Treppe
Lage in der Landschaft oder in Bauwerken
Zweck der Treppe
[[Datei:Treppe mit Kinderwagenrampe in Marktbreit.jpg|thumb|Treppe mit Kinderwagenrampe in Marktbreit]
- Im öffentlichen Bereich finden sich oft Treppen mit Kinderwagenrampe. Sie werden dort eingesetzt wo eine flache Rampe neben der Treppe nicht möglich ist. Die Rampe besteht aus zwei geneigten Flächen links und rechts einer schmalen Treppe und ermöglicht es, einen Kinderwagen auf der Schmalen Treppe gehend nach Oben oder Unten zu schieben. Ähnlich sind die Treppen mit seitlicher Fahrradschieberampe die es ermöglichen ein Fahrrad entlang eines Treppenweges zu schieben. Befindet sich seitlich der Treppen jedoch ein nur schmaler Streifen im Gefälle der Treppe dann handelt es sich dabei um eine Treppenkehrrinne.
Stufenform der Treppe
Konstruktionsmaterial von Treppen
Weblinks
- http://www.treppensicherheit.de
- http://www.scalalogie.de/ - Arbeitsstelle für Treppenforschung
- http://www.baunetz.de/infoline/treppen/index.htm/ - Treppeninformationen von BauNetz Infoline
- http://www.treppen.info - Informationen und Artikel über Treppen