PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Scalalogie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
bequeme Treppenbreiten für 1, 2 und 3 Personen

Die Scalalogie (von lateinisch scala = Stufe und logie) untersucht die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Treppe.

Als wissenschaftlicher Forschungszweig besteht die Scalalogie seit 1951. Sie wurde von Friedrich Mielke gegründet, der 1980 die weltweit einzigartige "Arbeitsstelle für Treppenforschung" einrichtete. Mielke gegründete die internationale Arbeitsstelle für Treppenforschung in Konstein und 1985 die Gesellschaft für Treppenforschung, der u. a. Bauingenieure, Architekten und Psychologen angehören. Die Institution umfasst eine Fachbibliothek von rund 500 Titeln, eine Detail-Kartei mit mehr als 10.000 Dossiers über Objekte vieler Länder, eine Diathek mit ca. 35.000 Kleinbildaufnahmen, ungezählte Zeichnungen und Fotos von Treppen und Treppendetails sowie eine umfangreiche Sammlung von Modellen. Im Rahmen der Arbeiten sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen entstanden, zum Beispiel die Buchreihe SCALALOGIA mit bisher 16 Bänden sowie zahlreiche Artikel in verschiedenen Fachorganen.

Literatur

  • "Die Geschichte der deutschen Treppen" (1966)
  • "Scale ad Ercolano" (1976)
  • "Treppen zwischen Tauber, Rezat und Altmühl" (1985)
  • "Les escaliers allemands de fin du Moyern Age er de la Renaissance" (1985)
  • "Handbuch der Treppenkunde" (1993)
  • "Handläufe und Geländer" (2003).

Weblinks

Andere Lexika