PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Michael Kühntopf
Michael Kühntopf (* 11. August 1957 in Düsseldorf) ist ein deutsch-schweizerischer Kultur-, Religions- (Schwerpunkt Judentum) und Sprachwissenschaftler, Publizist und Autor. Er lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Widen (Kanton Aargau) in der Schweiz.
Die von ihm erarbeitete Biographie des österreichischen Früh-Zionisten Nathan Birnbaum wurde grundlegend für die weitere Forschung zur Person Birnbaums und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Herausbildung nationaljüdischer Tendenzen in der Zeit unmittelbar vor Herzl.
Sein "Schweiz-Lexikon", das ihn in der Deutschschweiz bekannt gemacht hat, reflektiert neben mundartlichen Aspekten der Schweizer Sprache vor allem die Unterschiede der beiden deutschen Hochsprachen im Sinne des Schweizer Deutschen (nicht des "Schweizerdeutschen") als einer anderen, nicht etwa defektiven oder minderwertigen Varietät des Hochdeutschen. Die Sachartikel des Lexikons umfassen über das Übliche hinausgehend auch solche Themen, die sonst gerne vernachlässigt oder unterdrückt werden (Bankenskandal, Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus, Schweizer Juden etc.).
Werke (Auswahl)
- Nathan Birnbaum. Biographie, Tübingen 1990
- Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz, Norderstedt 2008 (4. Auflage)
- Juden, Juden, Juden. Jüdische Chronik zu Juden, Judentum, jüdischer Geschichte und Geschichte des Heiligen Landes, der Heiligen Schrift(en) sowie zur Geschichte Israels, des Antijudaismus, Antisemitismus, der Shoah und des Zionismus von den Anfängen bis in die Gegenwart, vermehrt um allerlei Wissenswertes und Kurioses aus der jüdischen (und nichtjüdischen) Welt – teilweise ergänzt um Angaben zu geschichtlichen Ereignissen von allgemeiner Bedeutung, Norderstedt 2008 (drei Bände)
- Rabbiner und Rabbinerinnen - von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, Norderstedt 2009
Literatur (Auswahl)
- Sitz ab! Helvetismen: Basler Zeitung, 31. Juli 2006
- Isabella Gyr, In der Schweiz wird das Poulet grilliert, in: Schweizer Familie 31, Zürich, 3. August 2006
- Friedrich Metge, Sitzab ist höflich gemeint, in: Goslarsche Zeitung, 19. Mai 2007
- Arnold Mader, Michael Kühntopf: Schweiz-Lexikon, in: Sprachspiegel 5, Lufingen, Oktober 2007
- Christoph Rüegger, Das Schweiz-Lexikon, in: Hieronymus, Bern, Dezember 2008