PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Manfred Dott

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke, lieber Gerhard.


Wenn ich mit dem Lesen durch bin, Manfred, würde ich gern die Textpassagen, die ein Zitat (aus Akten usw.) sind, als Zitat verändern wollen. Es gibt zwei Bausteine innerhalb PlusPedia. Damit kann man Zitate vom übrigen Text abheben. Das sieht dann so wie in diesem Abschnitt des Artikels Windbergen aus. Wenn du fertig bist, darf ich dann den Zitat-Baustein einsetzten? Gruß, --Funker 22:37, 11. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Funker, du darfst alles, was die Geschichte besser macht. Aber ganz hab ich nicht verstanden was du meinst, mit ,,Zitat verändern wollen". Wenn du was im Zitat veränderst, dann ist es ja nicht mehr so, wie es in der Originalakte der Staatssicherheit steht.
Mach mal, dann werde ich ja sehen was du meinst. Gruß Manfred

Hallo Manfred. Ich habe mir das so vorgestellt. Gruß, --Funker 22:48, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hallo lieber Funker, hab mir das angesehen, in der Artikelseite. Sehr sauber und schön, wenn man vom Inhalt absieht, für den wir beide nichts können. Da spürt man den erfahrenen Internet-Profi. Danke und Gruß, Manfred

Manfred: Schau es dir an, dann kannst du das auch. Das habe ich so auch erst hier kennengelernt.
Wenn noch mehr Zitate in dem Text sind: Versuche es mal selbst oder zeige sie mir.
Übrigens: Zum Unterschreiben: Klicke bitte zum unterschreiben auf das zweite Icon von rechts, oberhalb des Eingabefensters. Es werden dann zwei Striche und einige Wellenlinien an der Stelle, wo der Schreibcursor steht eingefügt. Das wird beim abspeichern dann zu deiner Signatur (entspricht hier in PlusPedia deiner Unterschrift). Gruß, --Funker 11:46, 13. Aug. 2011 (CEST)

H.l.F. (Hallo lieber Funker) werds mal versuchen. Bin eben bei der Ausfüllung des Links: ,,Meine Tochter Anja" die ja eine echte Kinderzeitzeugin ist, von denen es ja nicht so viele mit solchen Erlebnissen gibt. --Manfred Dott 18:13, 13. Aug. 2011 (CEST)

  • grins* Habe mal überflogen. "Mutter Erde" hat übrigens mit der Weiterleitung nach Anja Elisabeth Dott richtig gehandelt. Gruß, --Funker 19:06, 13. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Habe die Wikilinks in deiner Geschichte entsprechend angepasst. Gruß, --Funker 19:10, 13. Aug. 2011 (CEST)

Danke und Gruß M. Dott--Manfred Dott 10:59, 14. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Funker, heute war ich in Schwerin. Zu der Veranstaltung, über die wir schon im Vorfeld gesprochen hatten. Bin noch nicht lange zurück 300 km von hier über Hamburg u. zurück. Hab mich gleich an den PC gesetzt u. geschrieben. Taufrisch. Mal sehen ob ich das morgen noch genauso geschrieben hätte. Gruß an ME, an G.K. u. Anthoney. Bis dann Manfred

Liebe ME, Funker, G. Kemme und Anthoney,

werde in den nächsten zwei Monaten, vorübergehend, etwas weniger im Internet tätig sein. Den Grund hatte ich euch erklärt. Bis dann, euer Manfred--Manfred Dott 14:55, 15. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Manfred. Ich nehme nicht an, dass du deinen Text entfernen wolltest. Habe daher deinen "Lösch-Unfall" repariert. Gruß, --Funker 21:47, 16. Aug. 2011 (CEST)

Danke. Wollte nur einen Fehler verbessern, der mich geärgert hatte. Was dort techn. gewesen ist kann ich mir nicht erklären. Keinesfalls wollte ich etwas löschen. Bis dann M.D.

Alles wieder gut, Manfred. Gruß, --Funker 15:57, 18. Aug. 2011 (CEST)

Johannes Paul II zum 70. Geburtstag

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Papst Johannes Paul II. auf DDR-Briefmarke. Ausgegeben am 15. Mai 1990

Hallo Manfred Dott, hast Du zufällig Erinnerungen an diese Ausgabe aus den letzten Tagen der DDR? Ging sie anstandslos durch oder gab es nennenswerte Proteste der alten Genossen? Gruss Mutter Erde 13:26, 23. Sep. 2011 (CEST)


Hallo, liebe M.E. habe erst heute deinen Eintrag gelesen. Bin derzeit mit anderen Sachen stark belastet und habe etwas weniger Zeit für d. Internetarbeit. Das ist aber in Kürze wieder vorbei. Funker habe ich erklärt weshalb das so ist. Will aber sachlich auf deine Frage Antworten. Das mache ich auf deiner Diskussionsseite. Bis dahin. Das ist das erste Bild in meinen Texten. Wie man das bei Google macht weis ich, aber nicht wies bei PP geht. Gruß Manfred--Manfred Dott 19:58, 30. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, einfach den Kasten ausfüllen und dann hochladen. Fürs erste bitte nur EIGENE Werke. Grüsse Mutter Erde 19:49, 1. Nov. 2011 (CET)
Beschreibung
Datum
Urheber
Quelle eigenes Werk
Anmerkung
Lizenz
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

CC-by-sa3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode / Auf Deutsch.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


Mitteilung

Laudatio von irgendwem gesperrt--Manfred Dott 19:56, 1. Nov. 2011 (CET) Den Text habe ich erhalten, um gegenüber den Meldebehörden und allen die es wünschen meine Graduierung nachzuweisen. Also zu meiner öffentlichen Verwendung. Nun hatte ich das so entschieden, die Ld. hier einzustellen. Da war wohl eine kleine Trollmaus, die auch das Cest in Cet gewandelt hat zu Werke.

Wenns denn mal so sein soll. Es war sowieso nur für euch.--Manfred Dott 20:05, 1. Nov. 2011 (CET) Bin schon zufrieden wenn ihr mich weiter machen lasst.

Den Artikel über die Veranstaltung der Salzgitterunterlagen, zum SED Unrecht, zu der ich als Zeitzeuge eingeladen bin, schreibe ich besser bei Wordpress, die zerpflücken weniger. --Manfred Dott 20:14, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo, ich verstehe kein Wort. Aber wenn es sich um ein technisches Problem handelt, dann bitte hier: Benutzer Diskussion:Anthoney, und nur hier!. Grüße Mutter Erde 20:36, 1. Nov. 2011 (CET)

@Manfred: Hier zerpfückt dir niemand etwas, was man nicht wieder reparieren könnte. Schreib also ruhig hier. Du kannst auch an beiden Stellen weiterschreiben. Wenn du technisch nicht klar kommst, dann melde dich beim Anthoney (oder bei mir via e-Mail). Gruß, --Funker 21:24, 1. Nov. 2011 (CET)

OK. Habe nach zwei Tagen mal wieder hier reingeschaut. Freue mich über eure Klarstellung und bin erleichtert. Im Moment hab ich einiges zu erledigen. Da ist der Trauerfall meiner Tante. Da ist das Haus das ich mit renovieren Muss, bevor neue Mieter einziehen. Da sind die politischen Einladungen. Z. B. gestern, da war ich zu einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen, obwohl ich kein SPD Mitglied bin. Da ging es um das Thema: "Brauchen wir so viele Krankenhäuser im Land" Professoren Ärzte und hohe Vertreter der AOK waren da. Die haben mich wohl durch das Dr. im Namen für einen Arzt gehalten. War aber interessant. Und nun kommt das, was mich wirklich interessiert. Die Veranstaltung am 09. 11. unter dem Thema: "Das Archiv des Unrechts." Nutürlich schreibe ich weiter hier. Bis dann grüßt euch manfred--Manfred Dott 11:45, 4. Nov. 2011 (CET)

Aufrichtiges Beileid.
Ansonsten freut es mich, dass ein positives Erlebniss hattest.
Am 9.11.2011 ist dazu eine Veranstaltung in Braunschweig: "Bundesstiftung Aufarbeitung: Das Archiv des Unrechts - Podiumsdiskussion"
Gruß, --Funker 12:28, 4. Nov. 2011 (CET)


Beschreibung
Datum
Urheber
Quelle eigenes Werk
Anmerkung
Lizenz
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

CC-by-sa3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode / Auf Deutsch.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.









Beschreibung
Datum
Urheber
Quelle eigenes Werk
Anmerkung
Lizenz
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

CC-by-sa3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode / Auf Deutsch.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


Pfadfinder (erl.)

Quellen fehlen.
Hallo Manfred. Zu dem Artikel Pfadfinder fehlen Referenzen (Fußnoten) bzw. Quellenangaben.
Bist du so freundlich? Gruß, --Funker 19:04, 3. Jun. 2012 (CEST) Verstehe dich nicht, lieber Funker. Der Name des Pfadfindergründers und seine Lebensdaten, sind das erste, was man in der Sippe lernt, wenn man Pfadfinder wird. Das gilt auch für den Gruß und die Alterszeiträume vom Wölfling bis zum Rover. Meine Quellen waren die Pfadfinderführer von vor ca 60 Jahren. Muss ich jetzt nach Schriften suchen, die das ebenfalls aufgeschrieben haben? Da habe ich das aber nicht her. Sag bitte kurz wie weiter. Danke.--90.187.60.253 19:48, 3. Jun. 2012 (CEST)

Logge dich bitte ein, wenn du mir antworten möchtest. --Funker 21:36, 3. Jun. 2012 (CEST)
Thema ist hier erledigt. Komme dazu nochmal, wie besprochen, auf dich zu... Gruß, --Funker 16:50, 5. Jun. 2012 (CEST)

OK, freue mich schon drauf, lieber Funker. Bis wie besprochen.--Manfred Dott 20:50, 5. Jun. 2012 (CEST)

Habe mal, deine Erlaubniss habe ich mal vorrausgesetzt, den Artikel etwas umformatiert. Wenns dir nicht gefällt, so mache meine Änderungen rückgängig. Gruß, --Funker 22:24, 8. Jul. 2012 (CEST)

Meine Erlaubnis hast du immer, lieber Funker, Das Interview machen wir bitte z. Z. mal nicht. Bin eingespannt in eine Immobilienangelegenheit. Wenn ich nur mal eine Bilddateiladeanweisung hätte. Bis dann, Manfred. Lieben Gruß auch an die anderen Admins, die mit dir zusammen die schwere Aufgabe haben, die PlusPedia auf einem ansprechenden Niveau zu halten.--90.187.118.216 22:51, 10. Jul. 2012 (CEST)

Dein Foto, Manfred...

... ist hochgeladen.

Manfred Dott
Foto: Sept. 2012, aus Privatbesitz M. Dott

Schau dir die Lizenz an, ob sie deinen Vorstellungen entspricht. (Dizu auf das Bild klicken) Gruß, --Funker 11:38, 26. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Manfred.
Hast du, bei der Anlage des Artikels, vielleicht einen Fehler gemacht? Gehört der nicht in deine Lebensgeschichte hinein?
Anlaß meiner Frage: s. hier . Gruß, --Funker (Diskussion) 09:10, 19. Nov. 2012 (CET)

Ja, hast schon Recht. Aber das passt doch gar nicht in die Lebensgeschichte rein. Es kommt dazu, dass der Betrugsfall erst wenige Tage u. Stunden zurückliegt. Michael Kochtopf hat wohl die harte Wortwahl von M.E. übernommen. Macht nichts. Das Ziel des Artikels ist schon erreicht. Es geht um die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese spezielle Art des internationalen Betruges. Wegen mir kann der Artikel, bzw. Quark, übermorgen wieder raus. Kann das auch selbst machen. Wenns geht dann lasse es wenigstens noch ein paar Stunden so stehen. Liebe Grüße an die Küste. Manfred--Manfred Dott (Diskussion) 12:56, 19. Nov. 2012 (CET)

Hallo Manfred Dott,
Dass du dich über den arroganten, herablassenden und unfreundlichen Ton von Michael Kühntopf ärgerst, kann ich durchaus nachvollziehen. Dennoch geht es nicht, die Benutzer- bzw. Realnamen anderer Autoren der Pluspedia durch Umgestaltung zu verhohnepiepeln. Der von dir kritisierte Autor heißt Michael Kühntopf und nicht Michael Kochtopf. Bitte vermeide derartige Seitenhiebe in Zukunft. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 13:34, 19. Nov. 2012 (CET)
Lieber Manfred, ich wollte dich durch meine klare Sprache nicht herabwürdigen. Aber Quark ist Quark. Dein Anliegen mag berechtigt sein, aber so etwas ist alles Mögliche, nur kein Lexikonartikel. Es grüsst der Kochtopf (Michael Kühntopf (Diskussion) 13:57, 19. Nov. 2012 (CET))
Lieber Manfred. Derartige "Briefe" bekomme ich täglich... Und der "Kochtopf" scheint dir, Manfred, auch nicht mehr bös zu sein.
@Hansi: Übernimm du hier bitte die Aufgabe, den Artikel in den kommenden Tagen zu löschen. Ich habe ihn mir, weil er für Mnafred wichtig zu sein scheint, herunterkopiert. Ich befasse mich nächste Woche damit. Gruß auch in die Schweiz. Gruß, --Funker (Diskussion) 20:23, 19. Nov. 2012 (CET)
Ich war ihm niemals böse. Was ihr euch so alles ausdenkt ... -- Michael Kühntopf (Diskussion) 20:53, 19. Nov. 2012 (CET)
Herrlich... Ich habe ein breites Lächeln auf meinen Lippen. Gruß, --Funker (Diskussion) 22:21, 19. Nov. 2012 (CET)
Schau mal nach oben: Er lächelt doch auch schon wieder. Wenn auch etwas gequält. Schönen Abend. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 22:30, 19. Nov. 2012 (CET)


Entschuldigung

Lieber Michael Kühntopf,

mag sein, dass das, was ich da unter "Millionenbetrug" geschrieben habe, erhebliche Syntaxfehler hat. Und der Aufbau? Und die Grammatik? Und der Inhalt? Kann alles sein, aber es war mir wichtig, das öffentlich zu machen, was mir in den letzten Tagen widerfahren ist. Möchte Polizei und alle tangierten Sicherheitsorgane der Bundesrepublik darauf aufmerksam machen, mit welcher kriminellen Energie das weltweite Verbrechen auch in Deutschland unterwegs ist. Aber in ein abgerundetes Lexikon gehört das sicher nicht. Hab das in meinem Zorn, auf den japanischen Betrüger, einfach so heruntergeschrieben. Jetzt, etwas in Ruhe, denke ich darüber nach, ob ich das in einen Artikel wandeln kann. Mal sehen. Vielleicht wird aus Quark doch noch ein guter Brotaufstrich. Gruß auch an Pfitzners Hansi und an den Oberdiplomat der PlusPedia: "Funker" Mit wenigen Worten stellt er Ausgleich und Ruhe her. Gruß, Manfred --Manfred Dott (Diskussion) 23:55, 19. Nov. 2012 (CET)

Null Problemo. Gute Nacht, Michael Kühntopf (Diskussion) 00:36, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich habe die Seite Millionenbetrug aus dem ANR verschoben zu: Benutzer:Manfred Dott/Millionenbetrug und im ANR gelöscht. Grüsse, -- Michael Kühntopf (Diskussion) 14:56, 28. Nov. 2012 (CET)

Danke, lieber Michael. Werde mir das betreffende nochmal vornehmen. Konnte übers Wochenende nichts daran machen. Mir brummt noch der Kopf vom Wochenende in Bochum. Politische Auseinandersetzungen und wenig Schlaf. Ich frage mich, bin ich für sowas nicht doch zu alt? Gruß in die schöne Schweiz--Manfred Dott (Diskussion) 17:08, 28. Nov. 2012 (CET)

Tja, die Frage muss sich jeder selbst beantworten. Aber in deinem Alter darf man schon etwas "kürzer treten". Schönen Abend. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 17:18, 28. Nov. 2012 (CET)

de:Manfred Dott--Manfred Dott (Diskussion) 22:03, 14. Jul. 2013 (CEST)

Weihnachten

Hallo Manfred, dir und deiner Familie wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 10:09, 24. Dez. 2012 (CET)


Manfred Dott, wife and two daughters.jpg--Manfred Dott (Diskussion) 22:13, 14. Jul. 2013 (CEST)


Sicherung eines Streitgesprächs

mit einem Benutzer der WP

Er meint, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein DDR Ausreiseantragsteller einen Studienplatz erhielt und dann eine solche Berufsentwicklung in der DDR durchlaufen konnte, wie es bei mir der Fall war. Ben. Scif

Schön, dass es Sie noch gibt. Wenn nicht auf meiner WP Diskussionsseite, dann eben hier bei Ihnen. Ja, es ist richtig, dass Ausreiseantragsteller nicht mit Studienplätzen belohnt wurden, sondern, dass sie es besonders schwer hatten, in der DDR überhaupt weiter zu kommen. Dabei dreht es sich aber sehr oft um Menschen bzw. Familien, die in der DDR beheimatet waren.

Ich kann mich irren, aber mein außergewöhnlich langer Aufenthalt in Barby, zeugt davon, dass die Stasi bzw. das MFS nicht wussten was sie mit mir anfangen sollten. Weisen wir ihn zurück, schadet er dann unter Umständen den Westkommunisten, die ihm vertraut hatten, erheblich. Lassen wir ihn in die DDR, holen wir uns ev. ein U-Boot oder einen Rebellen ins Haus. Es muss doch Gründe dafür gegeben haben. Ich sehe keinen Anderen. Da ich mich ruhig und bei der Zwangsarbeit willig verhielt, versuchte man es dann doch mit mir. Ich blieb ruhig bis ich die Staatsbürgerschaft hatte und amtlich verheiratet war. Nun kamen die gemeinsamen Ausreiseanträge. Flankierend dazu meine Kontakte zu Bundesministerien und Abgeordneten in Bonn, welche durch Deckadressen u. Geheimschrift vom MFS nicht fassbar waren. Nach Bitten der BRD Parlamentarier und des DGB an die DDR Behörden, mich mit Familie doch ausreisen zu lassen, stand das MFS vor dem gleichen Problem wie in Barby. Lassen wir ihn gehen, bei dem was er bisher hier erlebt hat, schadet er uns von drüben aus ungemein. Also müssen wir ihn über Zuckerbrot von seinen Ausreiseanträgen abbringen. Das haben sie über Studienplatz für mich u. neuen guten Job für meine Frau, dann auch hin bekommen. Aber, wenn auch stiller, so hat das nichts an unserer Überzeugung geändert, die DDR in sicheren Kirchenkreisen zu attakkieren. Das war halt keine Demokratie, wie sie mir bis heute vorschwebt. Ob meine Vision überhaupt realisierbar ist mit uns schwierigen Menschen, weis ich nicht. Gruß Manfred --Jakob Dott (Diskussion) 22:38, 12. Aug. 2013 (CEST)--Manfred Dott (Diskussion) 23:10, 12. Aug. 2013 (CEST) --Manfred Dott (Diskussion) 19:51, 9. Okt. 2013 (CEST)


Es lebe die PlusPedia

Sicherung eines Kommentars


Manfred Dott, am 11. 10. 2013 um14,35 Uhr

Es lebe PlusPedia aber Wikipedia ist noch nicht tot.

Weshalb ist denn der Ruf der Wikipedia so schlecht?

Es sind die machthabenden Administratoren der WP. Eine Hand voll guter Administratoren der WP habe ich noch nicht kennen gelernt.

Einerseits sammeln sie akribisch Wissen und stellen das in ihr Netz. Andererseits sind die deutschen WP Admins politisch unterwandert. Dafür gibt es eindeutige Beweise. Zum Beispiel stellt die Wikipedia einem ihrer wichtigsten Admins eine Plattform zur Verfügung: "Nationale Volksarmee" NVA Wenn der Admin sich mit der DDR Volksarmee befassen würde und es dazu ein Gegengewicht gäbe, könnte man das noch akzeptieren. Aber er ruft auf dieser Plattform ehemalige Mitarbeiter des DDR Ministeriums für Staatssicherheit auf, Material über mich zu suchen u. ihm zur Verfügung zu stellen. Dieser Admin mit seinen Freunden hat auch entscheidenden Anteil an der WP Seite über mich. Der WP habe ich mitgeteilt, dass ich mich in meiner Persönlichkeitsrechten verletzt fühle und ich eine Einflussnahme auf das wünsche, was über mich geschrieben wird. Kein WP- Kommentar dazu. Statt dessen die frommen Sprüche über ihren Artikeln, an die sie sich nicht halten. Die Wikipedia Administratoren arbeiten mit Quellen, wie die Sortierer an einer Obstsortiermaschine. Quellen die in unser (WP) Bild passen, werden herangezogen und Quellen die etwas anderes belegen, werden beiseite geschoben. Aus meiner Sicht der politischen Mitte, (Siehe auch den ZDF Film: "Willkommen im Sozialismus") steht die Wikipedia extrem links. Und das ist keine Verschwörungstheorie sondern gängige Praxis bei WP. --Manfred Dott (Diskussion) 15:19, 11. Okt. 2013 (CEST)

Artikel 30.10.

Lieber Manfred, ich bin dabei, für alle Tage des Jahres ein identisches Artikelgerüst einzutragen. Die Bearbeitung des 30.10. war etwas diffizil, weil da schon etwas gestanden hat. Ich habe den Punkt Tageschronik, der sonst nicht in der üblichen Kalendereinteilung vorhanden ist, als eigenständige Kapitelüberschrift erhalten und ganz nach oben gezogen. Dafür mußte ich in Kauf nehmen, deinen Geburtseintrag (den ich um 900 Jahre korrigiert habe, ich hoffe, das war okay), räumlich von der Tageschronik zu trennen. Dadurch geht ein möglicherweise gewünschter Bezug zwischen Geburtseintrag und Tageschronik verloren. Ich überlasse es dir, das zu revidieren: Denkbar wäre es auch, den Punkt Tageschronik direkt als Unterpunkt zum Geburtseintrag aufzuführen; ganz wie du es willst. --TX500 (Diskussion) 07:02, 16. Nov. 2013 (CET)