Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

DortmundEcho

Aus PlusPedia
Version vom 10. August 2013, 22:55 Uhr von Oberklassenpenner (Diskussion | Beiträge) (Änderung 389209 von I.Tzik (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DortmundEcho
Werbespruch Informationen aus der Ruhrmetropole!
Kommerziell Nein
Beschreibung Nachrichtenportal für Dortmund
Sprachen Deutsch
Erschienen September 2012
URL http://www.dortmundecho.org

DortmundEcho ist ein Nachrichtenportal mit Lokalmeldungen zur Stadt Dortmund. Teilweise werden auch überregionale und bundesweite Neuigkeiten verarbeitet.

Redakteur der Internetseite ist ein Mitglied der Partei Die Rechte, das ungeachtet seiner Parteimitgliedschaft den erklärten Anspruch auf eine überparteiliche und kritische Berichterstattung erhebt. Zweck der Seite sei es, eine „Gegenöffentlichkeit“ gegen die Meinungshoheit der angeblich von Altparteien dominierten lokalen "Systempresse" einzurichten.[1]

Neutrale und demokratische Stimmen sehen DortmundEcho klar als rechtsextremes Projekt. [2] [3] Auch antisemitische Entgleisungen sind beim DortmundEcho zu beobachten. [4]

Einzelnachweise

Externe Verweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (DortmundEcho) vermutlich nicht.