PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alternative für Deutschland
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist eine Euro-kritische Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 14. April 2013 in Berlin mit 7.000 Mitgliedern gegründet.[1] Vorsitzender ist der Hamburger Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke. [2] Bis Mai stieg die Zahl der Parteimitglieder auf 13.000 an.[3]
Die AfD tritt bei der Bundestagswahl im September 2013 an.[4] Im Wahl-o-Meter liegt die Partei bei rund 8% der Stimmen, an vierter Stelle hinter CDU/CSU, SPD, Die Grünen und vor Die Linke, FDP, Piratenpartei und Freie Wähler (Stand Juli 2013).[5]
Wahlprogramm
Kernthema der Partei ist die Wirtschafts- und Finanzpolitik und die Lösung der Finanz- und Eurokrise in Deutschland und Europa. In ihrem Wahlprogramm fordert die AfD:[6]
- die „geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes“ und die Wiedereinführung nationaler Währungen oder kleinerer Währungsverbünde („Nordeuro“)
- keine weiteren Hilfskredite an den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)
- Banken müssen für ihre Verluste selbst aufkommen
Europapolitik
- ein Europa souveräner Staaten mit einem gemeinsamen Binnenmarkt
- Rückverlagerung der Gesetzgebungskompetenzen an die nationalen Parlamenten
- mehr direkte Demokratie durch Volksabstimmungen und -initiativen, insbesondere zur Abtretung wichtiger Kompetenzen an die EU
Finanzpolitik
- Achtung der Schuldenbremse und Abbau der Schuldenberge
- Vereinfachung des Steuerrechts
Familienpolitik
- Förderung der Familie
- Berücksichtigung der Kinder(zahl) bei Rentenberechnung
Bildungspolitik
- bundesweit einheitliche Bildungsstandards
- Möglichkeit zur Wahl von Diplom- und Staatsexamensstudiengängen an Universitäten
Energiepolitik
- Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG)
Integrationspolitik
- Neuordnung des Einwanderungsrechts und Zuzugsbeschränkung auf Fachkräfte
Einzelnachweise
- ↑ „Alternative für Deutschland“ gründet sich in Berlin, in: Junge Freiheit vom 14.04.2013
- ↑ Alternative für Deutschland. Bundesvorstand, Abruf am 14.07.2013
- ↑ Alternative für Deutschland vermeldet 13.000 Mitglieder, in: Junge Freiheit vom 08.05.2013
- ↑ Alternative für Deutschland zur Bundestagswahl zugelassen, in: Junge Freiheit vom 04.07.2013
- ↑ Wahl-o-Meter, Abruf am 14.07.2103
- ↑ Bundestagswahl 2013. Das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland, in: Focus vom 10.07.2013