PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ostsee-Runensteine

Aus PlusPedia
Version vom 4. Juni 2013, 16:34 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Positionskarte+|Schweden Süd|width=250|float=right|caption=Verbreitung der Runensteine|places= {{Positionskarte~|Schweden Süd|long=18.2537784576416|lat=59.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Schweden Süd|250px|center|Ostsee-Runensteine (Vorlage:Positionskarte Schweden Süd)]]
<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >
Oslo
Oslo
Oslo
<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >
Göteborg
Göteborg
Göteborg
<div style="position:relative;z-index:100;left:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;top:-Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“px;width:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;height:Vorlage:Positionskarte Schweden Südpx;line-height:0px;" >
Stockholm
Stockholm
Stockholm
Verbreitung der Runensteine

Die Ostsee-Runensteine sind Warägerrunensteine, die in Erinnerung an Menschen aufgestellt wurden, die in friedlicher oder kriegerischer Absicht im Baltikum oder in Finnland ihr Leben verloren haben.

Viele Schwedische Runensteine werden analog zu den markanten benutzten Runenworten in sieben Gruppen unterteilt: Baltische See- (14), England- (30), Griechenland- (30), Hakon Jarl- (2), Italien- (2), Ingvar- (26) und etwa 30, so genannte Warägerrunensteine, die es allerdings auch in Dänemark und Norwegen in je einem Exemplar gibt.

Sö 198, der Runenstein von Mervalla
Runenstein Gs 13

Gästrikland

  • Gs 13 ein Runenstein aus Sandstein in der Kirche von Gävle in Gästrikland erinnert an Egill, der in Tavastia (Südwestfinnland) bei einer Leidang unter Führung des Wikingerhäuptling Freygeirr, um 1050 n. Chr. starb. Freygeirr (Freyr’s Speer) wird auf weiteren Runensteinen erwähnt.

Gotland

Runenbildstein G 135 in der Kirche von Sjonhem
  • G 135 der "Runenbildstein" von Sjonhem, auf Gotland erzählt von der gleichen Familie wie die Steine G 134 und G 136. Er wurde in Erinnerung an einen Mann, errichtet der in Ventspils in Lettland starb.
  • G 319 ist eine Runeninschrift auf einer Grabplatte (schwed. Gravhelle) des frühen 13. Jahrhunderts aus Rute. Sie erinnert an einen Mann, der in Finnland starb.

Södermanland

  • Sö 39 ist eine Runeninschrift auf einem Felsen in Lifsinge. Sie erinnert an einen Bruder, der in Livland ertrank.
  • Sö 198, der Runenstein von Mervalla, steht auf der Insel Selaön im See Mälaren. Er wurde in Erinnerung an einen Mann aufgestellt, der regelmäßig nach Zemgale segelte.

Uppland

  • U 180 erinnert an einen Mann, der entweder in Viborg in Jütland oder in Vyborg in Karelien starb.
  • U 214 und U 215 wurden in Erinnerung an einen Mann errichtet, der in der Holmr’s See ertrunken ist. Jansson interpretiert sie als "Nowgoroder Meer" und verweist auf den Golf von Finnland.
  • U 346 ist nur zeichnerisch überliefert. Er wurde für einen Mann, der in Virland starb aufgerichtet.
  • U 356 wurde für den Sohn einer Frau aufgestellt, der ebenfalls in Virland starb. Es enthält die gleiche Botschaft wie U 346 .
  • U 439 existiert nur noch als von Johan Bureus 1595 erstellte Zeichnung. Wegen Unsicherheiten in der Entzifferung kann er sowohl das Wort Virland als auch Serkland enthalten und wäre dann einer der Ingvar-Runensteine
  • U 533 wurde in Erinnerung an einen Mann errichtet, der in Estland fiel.
  • U 582 existiert nur noch als Zeichnung. Er erinnert einen Sohn, der im Südwesten Finnlands fiel.
  • U 698 existiert ebenfalls nur noch als Zeichnung. Die ist schwer lesbare Inschrift bezieht sich auf einen Mann, der in Livonia möglicherweise bei einer Expedition unter Führung des Wikingerhäuptling Freygeirr um 1050 n. Chr. starb. Freygeirr wird auf fünf weiteren Runensteinen (Gs 13, DR 216, U 518 und U 611) erwähnt und hat auch eine Leidang nach Finnland geleitet.

Västergötland

  • Vg 181 (Olsbrostenen) wurde in Erinnerung an einen Mann, der in Estland fiel errichtet.

Dänemark

  • DR 216 ist der zweitgrößte Runenstein Dänemarks der in Erinnerung an einen Krieger aufgestellt wurde, der nach Schweden ging, und im Gefolge eines Mannes, der Friggir oder Freygeirr genannt wurde kämpfte. Er ist auch einer der Steine die belegen, dass sich die Wikinger auch selbst "vikingr" nannten.

Literatur

Löschdiskussion