PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wiesenchampignon
Wiesenchampignon![]() Agaricus campestris L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Champignonartige | Agaricaceae | ||
Gattung | Champignons | Agaricus | ||
Art | Wiesenchampignon | Agaricus campestris | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der auch gelegentlich als Feldchampignon bezeichnete Wiesenchampignon (Agaricus campestris) ist ein eßbarer und häufiger Vertreter der Gattung Champignons (Agaricus).
Beschreibung
Hut
Der fleischige Hut mit glatter weißer Oberfläche ist in jungen Stadien gewölbt, später flach ausgebreitet und verfärbt sich im Alter nach rosagrau. Hutdurchmesser 4 bis 10 cm.
Stiel
Glatter Stiel in Hutfarbe, zylindrisch mit kleinem, einschichtig glatten Stielring. Stieldurchmesser 0,8 bis 1,5 cm, Stielhöhe 3 bis 7 cm.
Lamellen
Eng stehende, freie rosa bis im Alter durchgehend braune Lamellen.
Fleisch
Festes, weißes Fleisch, bei Druck oder Anschnitt schwach rötend.
Geruch
angenehm pilzig
Geschmack
angenehmer Pilzgeschmack
Sporen
schokoladenbraun
Vorkommen
Von Sommer bis Herbst fast ausschließlich in offenem Gelände, auf nährstoffreichen Weideflächen und Wiesen.
Ähnliche Arten
Andere Namen
Synonyme:
Speisewert
Der Wiesenchampignon ist ein sehr guter Speisepilz.