PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Last Leaf Down

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Last Leaf Down
Das Logo von Last Leaf Down
Das Logo von Last Leaf Down
Gründung 2003
Genre Shoegazing, Rock
Website http://www.lastleafdown.ch
Gründungsmitglieder
Gitarre Sascha Jeger
Bass Daniel Dorn
Gesang Thomas Ryf (bis 2007)
Schlagzeug Dominik Meier (bis 2007)
Violine Sybille Jeker
Besetzung
Gitarre Sascha Jeger
Bass Daniel Dorn
Gitarre, Gesang Benjamin Schenk (seit 2007)
Schlagzeug Patrick Hof (seit 2009)
Violine Sybille Jeker

Last Leaf Down ist eine Schweizer Shoegaze Band aus Laufen, die im Jahre 2003 gegründet wurde. . [1 [1]

Bandgeschichte

Gründung und erstes Konzert

Die Band wurde im Jahre 2003 von Sascha Jeger und Daniel Dorn in Beinwil (SO) gegründet. In den Anfangstagen konnte man den Stil von Last Leaf Down grob als Goth-Rock/Metal einordnen.

Am 24. März 2004 gab Last Leaf Down ihr erstes Konzert in Kragujevac, Serbien, anlässlich einer Serbienreise. Ermöglicht wurde ihnen diese Gelegenheit durch die Vermittlung eines lokalen Künstlers.

Personelle Wechsel und erstes Konzert in der Schweiz

Im Jahre 2007 verliessen Thomas Ryf und Dominik Meyer die Band. Mit dem Beitreten von Benjamin Schenk konnte der Weggang des bisherigen Sängers, Thomas Ryf, zwar noch im selben Jahr kompensiert werden, einen Ersatz am Schlagzeug konnte aber erst ein Jahr später in der Person von Patrick Hof gefunden werden. Durch die personellen Änderungen verlagerte sich auch die Musikrichtung der Band. Ein Sound mit viel Hall auf den Gitarren und noch mehr Melancholie in den Melodien, der teilweise an die Shoegazing Bands der End-80er/ Anfang-90er erinnert. Die Biomill Laufen schreibt dazu: "Man würde dem blutjungen Quintett nie und nimmer anhören, dass es aus Beinwil stammt – dem Dorf der hundert Bauernhöfe im hintersten Schwarzbubenland. LAST LEAF DOWN spielen melodiös-verspielten Shoegaze-Rock, der auf den Spuren von Kult-Bands wie JESUS AND MARY CHAIN oder MY BLOODY VALENTINE wandelt. Die melancholischen Songs atmen den Zeitgeist der Grunge-Ära mit ihrem kaputten Slackertum, sie klingen aber absolut zeitgemäss. Eine Entdeckung, die sich lohnt!"


Weitere Konzerte und Wettbewerbe

Datei:Emergenza24Januar2010.jpg
1. Runde Emergenzafestival

Angespornt durch das sehr erfolgreiche erste Konzert, in welchem vor allem die Titel Mislead und Transcend ein positives Echo der Konzertbesucher hervorriefen, bewarb sich die Band bei weiteren Konzertveranstaltern für Auftritte und konnte in der Folge auch am 6. Februar 2010 im Jugendhaus Allschwil [2], am 4. Juni im Jugendhaus Neubad Basel und am 13. August am Openair Schwarzenburg auftreten. Des Weiteren nahm Last Leaf Down auch am Emergenzafestival im Sommercasino Basel teil und erreichte dort die zweite Runde, in welcher sie jedoch leider nur aufgrund einer einzelnen fehlenden Stimme ausschieden [3] [4]

Weiter konnte sich die Band über eine Top-ten-Platzierung beim Demotape-Wettbewerb von m4music freuen [5], welche mit dem Song "Mislead erreicht wurde, als auch über den ersten Radioauftritt im Rahmen der Aktion „Jeder Rappen zählt“ des Schweizer Radiosenders DRS 3.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Silverchair angelegt am 13.09.2010 um 20:11,
Alle Autoren: Siechfred, Codc, Harro von Wuff, Wnme, Wolf32at, Silverchair


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.