PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Defence League
Den Begriff "Defence League", oder auch Defense League (deutsch: Verteidigungs-Liga), tragen mehrere, in verschiedenen Staaten operierende Organisationen, die eine gemeinsame Ideologie verbindet und die miteinander gut vernetzt sind. Als gemeinsames Band zwischen den verschiedenen Defence Leagues gilt eine Gegnerschaft zum Islam und die Solidarität mit Israel.
Liste einiger Defence Leagues
Jewish Defense League (JDL)
Die Jewish Defense League (deutsch: Jüdische Verteidigungsliga) war die erste Defence League. Sie wurde 1968 von Rabbi Meir Kahane gegründet, um Juden mit allen Mitteln vor Antisemitismus zu schützen, die von ihr dafür als notwendig betrachtet werden.[1] Wegen der Bombenanschläge von Victor Vancier und weil Mitglieder der JDL immer wieder in zahlreiche gewalttätige Übergriffe auf afroamerikanische Gangs, Neo-Nazis, Repräsentanten der ehemaligen Sowjetunion und Moslems verwickelt waren, wurde sie im Terrorismus-Report 2000/01 des FBI als „gewalttätige, extremistische jüdische Organisation“ bezeichnet.[2] Baruch Goldstein, der Attentäter von Hebron, war Mitglied der JDL bevor er nach Israel auswanderte. Die JDL rechtfertigt seine Tat als "vorbeugende Maßnahme", weil sonst angeblich ein Angriff der einheimischen Araber auf die israelischen Siedler in Hebron bevorgestanden hätte.[3] Er genießt, aufgrund seiner Tat, bis heute hohes Ansehen in der JDL. Die Organisation bezeichnet ihn als "Held", gedenkt ihm jährlich und lehnt eine Distanzierung von seiner Tat ab.[4]
Zu Kahanes Lebzeiten war die JDL jedoch noch nicht islamfeindlich eingestellt. Kahane strebte selbst mit seiner Kach-Partei in Israel eine Beseitigung der westlichen Demokratie zugunsten eines Gottestaates nach dem jüdischen Religionsgesetz (Halacha) an.[5] Vom Islam behauptete er, dass dieser und Ayatollah Chomeini der jüdischen Religion in bestimmten Hinsichten viel ähnlicher seien, als Philosophen oder Politiker der Aufklärung, wie Jean-Jacques Rousseau, John Locke oder Thomas Jefferson.[6] Der Grund dafür, dass der JDL in jener Zeit noch die für sie heute kennzeichnende Islamfeindlichkeit fehlte, ist, dass der meist säkulare Arabische Nationalismus im Kalten Krieg, der Zeit von Kahanes politischem Wirken, noch stärker war, als der Islamismus. Daher sprach Kahane stets von Arabern und nicht von Muslimen. Nach dem Ende des Kalten Krieges überholte der Islamismus den arabischen Nationalismus Anfang der 90er Jahre jedoch, sodass Gegnerschaft zum Islam heutzutage ein gängiges Markenzeichen der JDL ist. Die 2009 gegründete JDL Deutschland wird von Steven Weigang geführt.[7][8]
English Defence League (EDL)
German Defence League (GDL)
2010 wurde die German Defence League gegründet.[9] Sie unterhält mittlerweile 20 sogenannte "Divisions" in ganz Deutschland.[10]
Norwegian Defence League (NDL)
Angeblich von Anders Behring Breivik 2010/2011 mitgegründete Defence League in Norwegen.[11][12] Ob Brevik tatsächlich Mitglied der NDL war, ist jedoch umstritten. Er selbst bestreitet es, während verschiedene, ehemalige Organisationsleiter behaupten, dass er Mitglied gewesen sei.[13][14][15]
Einzelnachweise
- ↑ The Five Principles of the Jewish Defense League
- ↑ FBI — Terrorism 2000/2001
- ↑ JDL.org: FAQs: Frequently Asked Questions & Answers; Answers to Other Important Questions
- ↑ JDL Deutschland: In Gedenken an Baruch Goldstein (Z”L, H”YD)
- ↑ Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism by Ehud Sprinzak, published by The American Jewish Committee.
- ↑ Philippe Simonnot, Raphael Mergui. Israel's Ayatollahs: Meir Kahane and and the Far Right in Israel, S. 40-78
- ↑ Jüdische Verteidigungsliga : Standorte der Jüdischen Verteidigungsliga. jdl-germany.org. Abgerufen am 20. Juni 2010.
- ↑ Jewish Defense League : International Chapter Announcement Sep. 09. Jdl.org. Abgerufen am 30. Mai 2010.
- ↑ GDL Homepage: Wir unterwegs
- ↑ GDL Homepage: Divisions
- ↑ EDL ‘LGBT’ division cancels Canal Street leafleting, encourages support of ‘Norwegian Defence League’. , July 23, 2011. Abgerufen am March 20, 2012.
- ↑ Der Attentäter und die Hassblogger. Spiegel Online, 24. Juli 2011.
- ↑ Røper hemmelig kontakt med Breivik , 26. August 2011.
- ↑ Leder den islamfiendlige organisasjonen NDL Tønsbergs Blad, 3. Februar 2012.
- ↑ Breivik beskytter EDL-kontakter Dagbladet, 4. Februar 2012.