
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Julian Assange
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Urheber-Rechtslage nicht geklärt |
Wenn du diese Seite an einer anderen Stelle im WWW gefunden hast, bedenke, dass der Text ungeprüfte Aussagen enthält und die Urheber-Frage noch nicht geklärt wurde. Der Text – zumindest in Auszügen – ist der gleiche wie in der genannten Quelle – siehe Diskussionsseite Julian_Assange. Neue Artikelversionen oder Bearbeitungen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Danach kann dieser Hinweis wieder entfernt werden. |
Komplette Übernahme der Wikipedia
😃 Profil: Assange, Julian | ||
---|---|---|
Namen | Assange, Julian Paul (vollständiger Name) | |
Beruf | australischer politischer Aktivist, Journalist und Herausgeber | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Juli 1971 | |
Geburtsort | Townsville, Australien |
Julian Paul Assange[1] [əˈsɒndʒ, əˈsɑːndʒ
][2] (* 3. Juli 1971[3] in Townsville, Queensland)[1] ist ein australischer politischer Aktivist, Journalist, Programmierer und ein Sprecher von WikiLeaks. Er ist neben WikiLeaks-Sprecher Kristinn Hrafnsson sowie Daniel Domscheit-Berg und Herbert Snorrason, die WikiLeaks im September 2010 verließen,[4] eines der wenigen bekannten Gesichter der Whistleblower-Plattform im Internet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, geheimgehaltene Dokumente allgemein verfügbar zu machen. Assange machte widersprüchliche Aussagen dazu, ob er als Gründer der Organisation bezeichnet werden könne.[5][6][7]
Er steht im Verdacht, nach schwedischem Recht zwei Frauen vergewaltigt zu haben.
Vita
Privates
- Nach der Flucht in die Botschaft von Ecuador gab er am 19. August 2012 ein Live-Statement vom Balkon der Botschaft ab.[8] Kein Deutscher Sender der öffentlich Rechtlichen berichtete darüber. Weder ARD noch ZDF noch die Sparten-Kanäle wie Tagesschau24, ZDF-Info und andere. Auch Phoenix und 3sat nicht. Die Selbsterklärten Nachrichtensender n-tv und N24 zeigten lieber Dokus aus der Konserve, die schon wiederholgt wurden oder deren Wiederholung eine Frage von Wochen ist.
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Raffi Khatchadourian: No Secrets. Julian Assange’s mission for total transparency. In: The New Yorker, 7. Juni 2010.
- ↑ WikiLeaks Founder on History's Top Leaks. In: TIME Magazine Online. Abgerufen am 2011-07-12].
- ↑ Wanted ASSANGE, Julian Paul in: Interpol, Archiv, 7. Dezember 2010
- ↑ Querelen bei Enthüllungsplattform: Deutscher Wikileaks-Sprecher geht im Streit. In: Spiegel online. 2010-09-25. Abgerufen am 26. September 2010.
- ↑ Stefan Mey: Leak-o-nomy – die Ökonomie hinter WikiLeaks (Interview mit Julian Assange). In: Medien-Ökonomie-Blog. Abgerufen am 4. Dezember 2010.
- ↑ Domscheit-Berg: Inside WikiLeaks, S.81
- ↑ Telepolis am 29. September 2010: "I am the heart and soul of this organization". Abgerufen am 14. Februar 2011.
- ↑ http://www.bild.de/politik/ausland/julian-assange/wikileaks-gruender-auslieferung-nach-schweden-statement-in-botschaft-von-ecuador-25726248,view=popupAutoOverflow.bild.html
Andere Lexika