PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Guitolar Ltda.
Indio und Torrelaro sind ehemalige Automobilmarken aus Montevideo, Uruguay. Diese stellten unter der Guitolar Ltda. einen südamerikanischen Teil des General Motors-Konzern dar und bauten auch Fahrzeuge anderer Großkonzerne. 2004 verschwand das letzte Fahrzeug der Guitolar Ltda. vom Markt und beendete die Guitolar-Ära.
Modelle
- Charrúa-Mini p (Geländewagen)[1]pic #1 prototype
- Charrúa I (Geländewagen)[2]pic #2
- Charrúa II (Geländewagen)[3]pic #3
- Indio CA (Geländewagen)[4]pic #1
- Indio CF (Geländewagen)[5]pic #2
- Indio Sport-Indio Opel (Supersportwagen)[6]pic #3
- Indio C-10 (Geländewagen)[7]
- Indio City Cat (Elektroautomobil)
- Van (Step van)[8]
- G-VW (sport)[9]
- HT-6 Hawk (Sporter)[10]
- Halcon (Sporter)[11]
- Tourer (tourer)[12]
- Bugatti (Replica des Bugatti Type 51)[13]
- Alfa (Replika des Alfa)[14]
- Torrelaro SSK (1983-2004; Replika des Mercedes SSK)[15]
Vertriebsmärkte
- Argentinien
- Brasilien
- Chile
- Deutschland (nur Torrelaro)
- Kanada (nur Torrelaro)
- Luxemburg (nur Torrelaro)
- Uruguay
- Vereinigte Staaten
Quellen und Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: AlexanderFPbusse , Alle Autoren: BSI, Busse Wikisearcher/Diskussion Busse, Man-iac Vertigo Man-iac, Zenit, Septembermorgen, Gamsbart, AlexanderFPbusse