PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Matthias Laurenz Gräff

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Matthias Laurenz Gräff (2008)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"Bildnis Georgia" (2010)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"VIVO" (2008)

Matthias Laurenz Gräff (* 19. Juli 1984 in Gars am Kamp) ist ein österreichischer Maler und Graphiker.

Biografie

Matthias Laurenz Gräff wurde als Sohn des Künstlers Helmuth Gräff und der Kunstprofessorin Martina Gach, Tochter des Architekten Richard Gach, geboren.

Matthias Laurenz Gräff studierte ab 2001 an dem St. Pöltner New Design Centre Illustration und Grafik. Ab 2002 studierte er an der Universität für Angewandte Kunst in der Meisterklasse für Malerei bei Wolfgang Herzig, Heribert Just und Johanna Kandl. 2008 schloss er sein Studium mit dem Diplom zum Magister artium ab.[1]

Seit 2008 ist Gräff selbständig als Maler und Graphiker tätig. Seine künstlerischen Themen zeigen sich einerseits in Kompositionen mit geistigen, religiösen und literarischen Inhalten als auch in der malerischen Umsetzung eigener Lebenssituationen sowie familiengeschichtliche Themen und Stillleben, andererseits auch das Arbeiten vor der Natur und Architektur.

Matthias Laurenz Gräff hatte Ausstellungen in zahlreichen Wiener Galerien, der Kunsthalle Wien, project space Karlsplatz, Siemens Zentrale (Linz),[2] Universität für Angewandte Kunst, Wien, Rot Kreuz Landesverband Niederösterreich, Tulln sowie im Stadtmuseum St. Pölten. Darüber hinaus fand er in diversen österreichischen Kunstmagazinen Erwähnung.[3] [4] [5] Des weitern wurden seine Bilder bei karitativen Kunstauktionen wie dem Lions Club versteigert.[6] [7]

Seine Werke befinden sich ua in der Sammlung des Stiftes Geras, in der druckgrafischen Expositur der Universität für Angewandte Kunst, in der Mondi Papier Österreich, im Österreichischen Roten Kreuz sowie im Niederösterreichischen Roten Kreuz. 2010 erhielt er im Zuge der 64. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes den Adolf Peschek Puplikumspreis verliehen.[8] Des weiteren erhielt Gräff den Auftrag für die Gestaltung der Weinetikette für den Rot-Kreuz Wein 2012 welcher bei der Enquete anläßlich des (Henri Dunant-) Weltrotkreuztages auf Stift Göttweig präsentiert wird.

Matthias Laurenz Gräff ist zudem ehrenamtlich als Rettungssanitäter und Funktionär im Offiziersrang (stellv. Ortsstellenleiter) beim Roten Kreuz Gars tätig.[9]

Bibliografie

  • Matthias Laurenz Gräff. Allegorie-Stillleben-Landschaft. 2006, 32 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.