Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wiki-Watch

Aus PlusPedia
Version vom 19. Dezember 2011, 13:51 Uhr von Mirko (Diskussion | Beiträge) (Import sowie bisherige Bearbeiter von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kriddl/Wiki-Watch&limit=250&action=history)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Logo von Wiki-Watch

Wiki-Watch ist eine Website, die eine automatische Bewertung nach äußeren, nicht inhaltlichen, Kriterien von Artikeln der Wikipedia anbietet. Die Seite wurde 2010 von zwei Lehrbeauftragen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder installiert und firmiert unter dieser institutionellen Anbindung. Durch die "Wiki-Watch"-Software werden beispielsweise Wikipedia-Artikel hinsichtlich der Anzahl von Belegen oder Artikelautoren auf erwartete "Plausibilität" automatisiert bewertet; ebenfalls werden statistische Informationen zu Wikipedia-Aktivitäten angeboten, unter anderem zu den zuletzt meistbearbeiteten Artikeln.

Trägerschaft und Organisatoren

Träger von Wiki-Watch ist die Arbeitsstelle Wiki-Watch im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Leiter des Projektes sind Wolfgang Stock und Johannes Weberling. Stock ist geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsagentur für Öffentlichkeitsarbeit Convincet GmbH und besonders auf Strategie- und Krisenkommunikation spezialisiert; er ist auch Hochschullehrer an der Viadrina-Universität und Journalist. Weberling ist als Rechtsanwalt in privater Praxis tätig mit den Schwerpunkten Medien- und Arbeitsrecht, und bekleidet als Jurist und Historiker ebenfalls die Funktion eines Hochschullehrers an der gleichen Universität. Die Arbeitsstelle wird aus Drittmitteln und Spenden finanziert.[1]

Bewertung von Wikipedia-Artikeln

Die Artikelbewertung soll Lesern Anhaltspunkte für die Verlässlichkeit eines Artikels liefern[2] und erfolgt nach eigens entwickelten Algorithmen, die jedoch nach Kritik zurzeit modifiziert werden. Bewertet wird in den Artikeln die Anzahl der Autoren, Bearbeitungen, Anzahl und Qualität der Quellen, Exzellent- und Lesenswertstatus des Artikels, sowie Reverts und Konflikte um Inhalte. Eine Anregung für die Wiki-Watch-Artikelbewertung war nach eigenen Angaben die Schweizer Internetseite wikibu.ch, die seit Juni 2009 existiert,[2] von der es sich aber durch die höhere Gewichtung der Quellenangaben[3] und die geringere Gewichtung der Besucherstatistiken unterscheidet. Darüberhinaus können statistische Daten zu jedem Artikel eingesehen werden, wie beispielsweise die Zugriffshäufigkeit auf die Seiten und wie oft der Artikel innerhalb der Wikipedia verlinkt ist.[4] Die Bewertungskriterien werden kritisiert. So sei es nicht nachvollziehbar, wann welche Quelle als „zuverlässig“, „unzuverlässig“ oder gar „umstritten“ bezeichnet werde.[5]

Im Wiki-Watch-Blog wird von einem Bloggern eingewandt, dass zahlreiche Quellen und Autoren nicht automatisch zu einem zuverlässigeren Artikel führten. Ein Wikipedia-Autor nennt die Betreiber „selbsternannte Kritiker“ und „Zensoren“. Weil es keine Wahrheit gäbe, könnte es auch bei Wiki-Watch nur einen Standpunkt geben. Diesen nehme Wiki-Watch aber gar nicht für sich in Anspruch, sondern bitte um „fachliche Kritik“ und warne, dass die automatische Bewertung eine menschliche nicht ersetzen könne, sondern für diese nur Hinweise liefere. Wiki-Watch liefere eigentlich nur eine vereinfachte Prozedur der Bewertung für Laien, welche erfahrene Wikipedianutzer durch Verfolgen der Artikelentstehnung mit etwas mehr Aufwand selbst vornehmen könnten.[3] In Zukunft soll in Wiki-Watch bei den aufgerufenen Artikeln durch einen Editwar umstrittene Passagen mit rot und konsensfähige mit grün gestaltet werden.[6] Instrumente wie Wiki-Watch stellen gemäß der Medienwissenschaftlerin Daniela Pscheida einen Versuch dar, das „klassische Wissensideal“ innerhalb der Wikipedia durch Kontrollmechanismen zu stärken, während Anhänger einer neuen Wissenskultur in ihnen eine Beschneidung des partizipativen Potenzials sähen.[1]

Seit 23. Dezember 2010 werden in der Artikelbewertung von Wiki-Watch mit Hilfe der WikiTrust-API Textteile, die wenig vertrauenswürdig sind, weil sie von wenig vertrauenswürdigen Autoren bearbeitet wurden, gekennzeichnet, indem sie orange hinterlegt werden.

„Exklusiver Einblick“

Die „Exklusiver Einblick“ genannte Übersicht zeigt Listen mit den meist gelesenen, den am häufigsten editierten Artikeln, den stärksten Veränderungen, sogenannten Editwars, aktuell gesperrten Lemmata und Löschanträge. Zum anderen finden sich dort Informationen darüber, welcher Autor am meisten schreibt, Seiten sperrt oder Löschanträge stellt.[7] Diese Listen enthalten Zusammenfassungen von Daten, aus der Wikipedia.[2]

Umfrage unter Administratoren im Oktober 2010

In die Öffentlichkeit trat Wiki-Watch zunächst mit einer Befragung der Wikipedia-Administratoren.[8] Trotz der für eine Umfrage relativ hohen Rücklaufzahl der Antworten von 21,4 % der angefragten Administratoren ist die Aussagekraft jedoch gering, denn die Umfrage wurde nicht nach Kriterien ausgewertet, die eine Repräsentativität dieser Stichprobe herstellen könnten.[9][10] Die Umfrage unter den Administratoren stieß bereits in der Vorbereitungsphase auf teilweise harsche Kritik; so wurde unter anderem die fehlende Gewährleistung der Anonymität der zu befragenden Administratoren bemängelt, ebenso, dass die Erhebung kein wissenschaftliches Forschungsdesign aufweise.[11] Trotz dieser Mängel halten die meisten Medien das Ergebnis für berichtenswert und fassen zusammen, der „typische Administrator [sei] männlich, 40 Jahre alt und linksliberal eingestellt, arbeite täglich mehr als zwei Stunden in der Wikipedia und den meisten machte es keinen Spaß. 38 % klagen über einen rüden Umgangston“.[2]

Reaktion in den Medien

Eine Berichterstattung zur Internetplattform Wiki-Watch begann ab dem 22. Oktober 2010 zunächst in Agenturmeldungen, die von verschiedenen Zeitungen übernommen wurden.[12][13][14][15] Seit dem wurde sporadisch über Wiki-Watch berichtet, auch über den deutschen Sprachraum hinaus. Im Januar 2011 erschienen weitere Artikel im Standard[16] und in der Frankfurter Neuen Presse. Mit der Einführung der neuen Domain Wiki-Watch.org für die englischsprachige Wikipedia am 13. Januar 2011 wurde auch in englisch und spanisch über Wiki-Watch berichtet. Das ZDF Mittagsmagazin hat auch Wolfgang Stock dazu interviewt. Mitglieder von Wikimedia-Vereinen wie Christoph Breitler oder Friedhelm Greis äußerten sich positiv über Wiki-Watch.

Reaktion in der Wikipedia

Die Administratoren der Wikipedia sollen nach Angaben der Berliner Zeitung von Wiki-Watch nicht begeistert sein. Sie hielten Ende Oktober 2010 einen Wikipedia-Artikel über Wiki-Watch nicht für „enzyklopädisch relevant“.[3] Das ZDF bezeichnet diese Löschung als „pikant“.[2] Auch in der TAZ wurde die Löschung des Artikels thematisiert und die Adminstratoren als mürrisch eingeschätzt, weil sie den Artikel wegen "Relevanzproblemen" in den „virtuellen Papierkorb“ befördert hätten.[17]

Die Frankfurter Allgemeine meint, gerade daran, dass der Wiki-Watch-Artikel von Wikipedia sofort wieder gelöscht wurde, könne man sehen, dass Wiki-Watch ein wichtiges Instrument zur kritischen Beobachtung der Wikipedia sei.[18]

Ähnliche Projekte, die sich mit Wikipedia beschäftigen

Wikiscanner versucht die Autoren der Artikel herauszufinden und zu präsentieren. Wikibu verfolgt ähnliche Ziele wie Wiki-Watch, indem eine Bewertung der Artikel hinsichtlich Zuverlässigkeit der Informationen vorgenommen wird.[1]

Weblinks

(Am 02. Juli 2011 wegen Ankündigung von juristischen Schritten seitens Wolfgang Stock und Johannes Weberling aus dem Netz genommen)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Miriam Hollstein: Undurchschaubare Wissensmacht. In: Welt am Sonntag. 31. Oktober 2010, S. 4.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Alfred Krüger: Aufpasser für Wikipedianer: Portal ‚Wiki-Watch‘ will Online-Lexikon durchsichtiger machen. In: heute online. ZDF, 2010-11-03. Abgerufen am 4. November 2010.
  3. 3,0 3,1 3,2 Berliner Zeitung: Alex zuverlässiger als Ku'damm, 29. Oktober 2010
  4. Information über die Bewertungsgrundlagen im Wiki-Watch-Blog
  5. 5 Sterne bei Wiki-Watch – Nach welchen Kriterien vergeben wir unsere formale Bewertung? Beiträge im Wiki-Watch-Blog.
  6. http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3956&Alias=Wzo&cob=525188
  7. Ben Schwan: Wissenschaftliches Projekt Wiki-Watch: Wikipedia von innen. In: taz. 2010-10-27.
  8. http://www.tagesspiegel.de/medien/wiki-watch-de-unter-der-lupe/1970488.html
  9. [1] Pressemitteilung der Europa-Universität Viadrina, abgerufen am 24.Oktober 2010].
  10. dpa: Mehr als zwei Stunden am Tag für die Wikipedia. 2010-10-22. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
  11. Wikipedia-Diskussion im Vorfeld der Untersuchung
  12. dapd: WikiWatch geht online. Hessische Allgemeine, 2010-10-22. Archiviert vom Original am 2010-10-24. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
  13. Miriam Hollstein: Die Kontrolle der Kontrolleure. In: Welt am Sonntag. 31. Oktober 2010, S. 4.
  14. Miriam Hollstein: Wikipedias unübersichtliche Wissensmacht. In: Die Welt. 31. Oktober 2010, S. 4.
  15. Ben Schwan: Wissenschaftliches Projekt Wiki-Watch: Wikipedia von innen. In: taz. 27. Oktober 2010
  16. Artikel vom 5. Januar 2011 im Standard
  17. http://www.taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/wikipedia-von-innen/
  18. Daniel Grinsted: Die Lotsen bleiben an Bord. Auch bei Wikipedia tobt der Streit um die Gorch Fock. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Januar 2011, S. 33.


[Kategorie:Website]] [Kategorie:Forschungsprojekt]]


(Aktuell | Vorherige) 18:43, 3. Jul. 2011‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (11.943 Bytes) (etwas verändert) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:27, 3. Jul. 2011‎ Ca$e (Diskussion | Beiträge)‎ K (11.881 Bytes) (-unwichtiges in der einleitung) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:32, 2. Jul. 2011‎ Oltau (Diskussion | Beiträge)‎ (12.223 Bytes) (→Weblinks) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 08:00, 2. Jul. 2011‎ Sargoth (Diskussion | Beiträge)‎ (11.964 Bytes) (→Umfrage unter Administratoren im Oktober 2010: euphemismus raus: jeder admin hatte eine bestimmte nummer, wenn er auf die umfrageseite geklickt hat) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:15, 1. Jul. 2011‎ Oltau (Diskussion | Beiträge)‎ (11.965 Bytes) (→Weblinks: + 1) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 11:31, 30. Jun. 2011‎ Bhuck (Diskussion | Beiträge)‎ (11.563 Bytes) (ungeeignete Links (nicht spezifisch, teils veraltet) entfernt) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:02, 23. Jun. 2011‎ Geitost (Diskussion | Beiträge)‎ (12.111 Bytes) (Wilhelm ist kein Vorname von zu Guttenberg + er hat so schon zehn, siehe Karl-Theodor zu Guttenberg) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:59, 23. Jun. 2011‎ Geitost (Diskussion | Beiträge)‎ (12.095 Bytes) (→Weblinks: verständlicher formuliert/verlinkt: außerhalb der WP hält wohl jeder "Diskriminierung" nicht für einen Wikipedianer,sondern für ein Wort aus dem Wörterbuch, CU ist dort nicht geläufig (+ das hier soll ja wohl ein Artikel sein)) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:27, 21. Jun. 2011‎ Sargoth (Diskussion | Beiträge)‎ (12.026 Bytes) (→Umfrage unter Administratoren im Oktober 2010) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 21:54, 20. Jun. 2011‎ D (Diskussion | Beiträge)‎ K (12.049 Bytes) (→Umfrage unter Administratoren im Oktober 2010) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:49, 20. Jun. 2011‎ Sargoth (Diskussion | Beiträge)‎ (12.048 Bytes) (→Weblinks: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&oldid=90259695#.288._Dezember_2010.29_-_Benutzer:Diskriminierung) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:05, 11. Jun. 2011‎ Mabdul (Diskussion | Beiträge)‎ K (11.876 Bytes) (→Weblinks: weblinks korregiert (doppelte : entfernt)) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:21, 1. Feb. 2011‎ 80.190.200.170 (Diskussion)‎ (11.878 Bytes) (→Reaktion in der Wikipedia: Piraten und Gorch Fock) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:53, 16. Jan. 2011‎ 62.2.182.245 (Diskussion)‎ (11.475 Bytes) (→Reaktion in den Medien: update) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:36, 13. Jan. 2011‎ WinfriedSchneider (Diskussion | Beiträge)‎ K (10.715 Bytes) (tk (% gem. WP:SVZ#Ma.C3.9Feinheiten); fm (WP:EN#Stellung_der_Fu.C3.9Fnote_im_Flie.C3.9Ftext)) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:30, 13. Jan. 2011‎ WinfriedSchneider (Diskussion | Beiträge)‎ K (10.721 Bytes) (fm (WP:EN#Stellung_der_Fu.C3.9Fnote_im_Flie.C3.9Ftext)) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 10:02, 11. Jan. 2011‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (10.722 Bytes) (→Reaktion in den Medien) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 10:01, 11. Jan. 2011‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (10.716 Bytes) (→Reaktion in den Medien) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 10:00, 11. Jan. 2011‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (10.716 Bytes) (→Reaktion in den Medien: offenbar nachhaltiges Presseecho) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:46, 23. Dez. 2010‎ 86.203.9.101 (Diskussion)‎ (10.112 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 14:52, 17. Nov. 2010‎ 91.19.126.153 (Diskussion)‎ (9.851 Bytes) (ergänzt) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:10, 12. Nov. 2010‎ Bhuck (Diskussion | Beiträge)‎ (9.672 Bytes) (→Trägerschaft und Organisatoren: alle potentielle Motivationen und Qualifikationen gleich behandeln, statt manche "offizieller" aussehen zu lassen durch Voranstellen) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:05, 12. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.552 Bytes) (hat „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ nach „Benutzer:Kriddl/Wiki-Watch“ verschoben: Ich lege dieses Überbleibsel einer überaus erhellenden Löschprüfung gern in die Hände des entscheidenden Admins, der zu unseren kompetentesten Le…) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 10:09, 12. Nov. 2010‎ Capaci34 (Diskussion | Beiträge)‎ (9.552 Bytes) (→Weblinks: links auskommentiert) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 10:09, 12. Nov. 2010‎ Capaci34 (Diskussion | Beiträge)‎ (9.549 Bytes) (→Einzelnachweise: kat. auskommentiert) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 10:08, 12. Nov. 2010‎ Capaci34 (Diskussion | Beiträge)‎ (9.553 Bytes) (ist entschieden) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 22:24, 11. Nov. 2010‎ 94.218.229.44 (Diskussion)‎ (9.608 Bytes) (Änderung 81400722 von Brainswiffer wurde rückgängig gemacht. Die Kategorien sind nicht aktiv, bitte so stehen lassen) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 21:48, 11. Nov. 2010‎ Wahldresdner (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.552 Bytes) (→Reaktion in den Medien: typo) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 21:47, 11. Nov. 2010‎ Brainswiffer (Diskussion | Beiträge)‎ (9.551 Bytes) (Karegorien bitte erst, wenn entschieden.) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 12:30, 11. Nov. 2010‎ 7Pinguine (Diskussion | Beiträge)‎ (9.607 Bytes) (+Kat Forschungsprojekt) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:49, 9. Nov. 2010‎ Mautpreller (Diskussion | Beiträge)‎ (9.559 Bytes) (Quatsch) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:13, 9. Nov. 2010‎ 91.19.117.76 (Diskussion)‎ (9.609 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:36, 9. Nov. 2010‎ Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.560 Bytes) (LP) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 18:34, 8. Nov. 2010‎ Tolanor (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.491 Bytes) (BNR) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 18:33, 8. Nov. 2010‎ Tolanor (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.791 Bytes) (hat „Wiki-Watch“ nach „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ verschoben: BNR) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:58, 8. Nov. 2010‎ Brainswiffer (Diskussion | Beiträge)‎ (9.791 Bytes) (SLA+) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:45, 8. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.491 Bytes) (hat „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ nach „Wiki-Watch“ verschoben: Löschprüfung war durch Nolispanmo positiv entschieden worden, wer am Artikel arbeiten will, soll es im ANR tun.) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:20, 8. Nov. 2010‎ Mautpreller (Diskussion | Beiträge)‎ (9.491 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:09, 8. Nov. 2010‎ Jergen (Diskussion | Beiträge)‎ (178 Bytes) (sla) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:07, 8. Nov. 2010‎ 141.84.69.20 (Diskussion)‎ (9.417 Bytes) (yeah, Instant-Sichtung!) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:05, 8. Nov. 2010‎ Jergen (Diskussion | Beiträge)‎ (50 Bytes) (hat „Wiki-Watch“ nach „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ verschoben: völlig uneinheitliche Löschprüfung; Verschiebung in den ANR war Schnellschuss nach nur zwei Voten und knapp 20 min) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:05, 8. Nov. 2010‎ Jergen (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.416 Bytes) (hat „Wiki-Watch“ nach „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ verschoben: völlig uneinheitliche Löschprüfung; Verschiebung in den ANR war Schnellschuss nach nur zwei Voten und knapp 20 min) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 12:57, 8. Nov. 2010‎ 141.84.69.20 (Diskussion)‎ (9.416 Bytes) (ups) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 12:55, 8. Nov. 2010‎ XenonX3 (Diskussion | Beiträge)‎ (9.420 Bytes) (Stil) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 12:54, 8. Nov. 2010‎ XenonX3 (Diskussion | Beiträge)‎ (9.412 Bytes) (→Einzelnachweise: beide Kats sind nur für Seiten innerhalb des Wikipedia-Namensraumes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 12:38, 8. Nov. 2010‎ 141.84.69.20 (Diskussion)‎ (9.476 Bytes) (immer schlecht, wenn in der Einleitung nicht steht, was es ist; - →Reaktion in Medien: sh. Disk.) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 11:39, 8. Nov. 2010‎ Nolispanmo (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.609 Bytes) (hat „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ nach „Wiki-Watch“ verschoben: Nach Ausbau im Rahmen der LP http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=81258704#Wiki-Watch) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 11:24, 8. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.609 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:19, 7. Nov. 2010‎ Oltau (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.623 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln: - Leerzeichen) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:10, 7. Nov. 2010‎ Oltau (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.624 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:14, 5. Nov. 2010‎ Bhuck (Diskussion | Beiträge)‎ (9.625 Bytes) (→Trägerschaft und Organisatoren) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:12, 5. Nov. 2010‎ Bhuck (Diskussion | Beiträge)‎ (9.536 Bytes) (→Trägerschaft und Organisatoren) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 21:01, 4. Nov. 2010‎ Wnme (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.352 Bytes) (→Umfrage unter Administratoren im Oktober 2010) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:42, 4. Nov. 2010‎ Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)‎ K (9.353 Bytes) (bessere Quelle, gleiche Autorin) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:05, 4. Nov. 2010‎ 91.19.75.28 (Diskussion)‎ (9.437 Bytes) (→Ähnliche Projekte, die sich mit Wikipedia beschäftigen) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:04, 4. Nov. 2010‎ 91.19.75.28 (Diskussion)‎ (9.436 Bytes) (→Reaktion der Wikipedia) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:58, 4. Nov. 2010‎ 91.19.75.28 (Diskussion)‎ (9.140 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln: ergänzt) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:53, 4. Nov. 2010‎ 91.19.75.28 (Diskussion)‎ (8.892 Bytes) (→Reaktion der Wikipedia: neuer Abschnitt ähnliche Projekte) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 16:47, 4. Nov. 2010‎ 91.19.75.28 (Diskussion)‎ (8.492 Bytes) (→Umfrage unter Administratoren im Oktober 2010: +ref) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 14:45, 4. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (8.404 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 08:58, 4. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (8.690 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 08:55, 4. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (8.667 Bytes) (Kat+) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 08:35, 4. Nov. 2010‎ 78.55.213.98 (Diskussion)‎ (8.629 Bytes) (ZDF) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 18:07, 3. Nov. 2010‎ 79.239.205.45 (Diskussion)‎ (7.365 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 09:35, 2. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (7.364 Bytes) (tippo und wikilinks) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 09:16, 2. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (7.311 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:14, 1. Nov. 2010‎ Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)‎ (7.302 Bytes) (BZ) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:30, 1. Nov. 2010‎ 80.190.200.170 (Diskussion)‎ (6.036 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln: „Exklusiver Einblick“) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:22, 1. Nov. 2010‎ 80.190.200.170 (Diskussion)‎ (5.469 Bytes) (Pscheida) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:18, 1. Nov. 2010‎ 80.190.200.170 (Diskussion)‎ (5.205 Bytes) (→Trägerschaft und Organisatoren: Finanzierung) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:15, 1. Nov. 2010‎ 80.190.200.170 (Diskussion)‎ (4.998 Bytes) (Kritik gehört zu Inhalt) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:11, 1. Nov. 2010‎ 80.190.200.170 (Diskussion)‎ (5.006 Bytes) (→Kritik: echte Kritik nachgetragen) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:07, 1. Nov. 2010‎ 80.190.200.170 (Diskussion)‎ (4.895 Bytes) (→Bewertung von Wikipedia-Artikeln: präziser) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 12:24, 1. Nov. 2010‎ Oltau (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.719 Bytes) (→Reaktion in Medien: Leerzeichen entfernt) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 12:21, 1. Nov. 2010‎ Oltau (Diskussion | Beiträge)‎ (4.720 Bytes) (braucht hier keine Anführungszeichen - Link ist besser) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 10:50, 1. Nov. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ (4.698 Bytes) (Text etwas umgestellt, bitte prüfen!) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 21:23, 29. Okt. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.061 Bytes) (→Weblinks: hier braucht's kein ref-Tag) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 21:20, 29. Okt. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.122 Bytes) (→Kritik: Wort ersetzt) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:16, 28. Okt. 2010‎ Ca$e (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.118 Bytes) (→Kritik) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 08:14, 28. Okt. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.111 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 22:53, 27. Okt. 2010‎ Itu (Diskussion | Beiträge)‎ (4.010 Bytes) (edit ohne Schöpfungsbreite...) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 22:48, 27. Okt. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ (4.010 Bytes) (etwa überarbeitet) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 22:25, 27. Okt. 2010‎ Schlesinger (Diskussion | Beiträge)‎ (4.257 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:32, 26. Okt. 2010‎ Blogotron (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.649 Bytes) (war "statistisch" gemeint, nicht "unbeweglich") (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:57, 25. Okt. 2010‎ Nolispanmo (Diskussion | Beiträge)‎ (4.647 Bytes) (BNR) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 19:55, 25. Okt. 2010‎ 88.73.210.56 (Diskussion)‎ (3.898 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Logo von Wiki-Watch Wiki-Watch ist eine von [[Medienrecht|…) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:41, 25. Okt. 2010‎ 78.43.6.49 (Diskussion)‎ (4.633 Bytes) (→Organisation) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 14:15, 25. Okt. 2010‎ LKD (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.632 Bytes) (unscharf) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 14:14, 25. Okt. 2010‎ LKD (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.615 Bytes) (hat „Wiki-Watch“ nach „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ verschoben: evtl. für Wikipedia:Wikipedistik o.Ä) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:56, 25. Okt. 2010‎ OecherAlemanne (Diskussion | Beiträge)‎ K (4.615 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:Brainswiffer (07:49:58, 25. Okt. 2010). SLA stellen und dann POV reinschreiben?) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:55, 25. Okt. 2010‎ Brainswiffer (Diskussion | Beiträge)‎ (5.063 Bytes) (→Kritik) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:54, 25. Okt. 2010‎ Brainswiffer (Diskussion | Beiträge)‎ (5.038 Bytes) (→Kritik) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 06:49, 25. Okt. 2010‎ Brainswiffer (Diskussion | Beiträge)‎ (4.615 Bytes) (SLA+) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 05:53, 25. Okt. 2010‎ GKepler (Diskussion | Beiträge)‎ (4.444 Bytes) (→Organisation) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 21:17, 24. Okt. 2010‎ Sicherlich (Diskussion | Beiträge)‎ (4.356 Bytes) (

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du meinst, dass dieser Beitrag nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Diskussion auf der im Link unten angegebenen Seite. Über die Löschung wird danach entschieden. Einspruch zum Löschantrag bitte auf der Diskussionsseite eintragen.

Begründung: {{{1}}}

Frage nach der Relevanz. wenn es um die Plattform also die Website geht: WP:Relevanzkriterien#Websites: IMO nicht erfüllt. wenn es um das Forschungsprojekt geht: [[WP:RK#Fors) (rückgängig) 

(Aktuell | Vorherige) 20:53, 24. Okt. 2010‎ GKepler (Diskussion | Beiträge)‎ (3.809 Bytes) (Link verschoben) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:52, 24. Okt. 2010‎ 82.113.145.225 (Diskussion)‎ (3.787 Bytes) (Bild) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:48, 24. Okt. 2010‎ GKepler (Diskussion | Beiträge)‎ K (3.726 Bytes) (→Organisation) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 20:38, 24. Okt. 2010‎ 82.113.145.225 (Diskussion)‎ (3.686 Bytes) (→Geschichte von Wiki-Watch: Quellen) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:46, 24. Okt. 2010‎ GKepler (Diskussion | Beiträge)‎ K (3.128 Bytes) (→Kritik) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:25, 24. Okt. 2010‎ 82.113.145.225 (Diskussion)‎ (3.118 Bytes) (→Quellen: k) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:47, 24. Okt. 2010‎ GKepler (Diskussion | Beiträge)‎ (3.102 Bytes) (Erweiterung) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:40, 24. Okt. 2010‎ GKepler (Diskussion | Beiträge)‎ K (2.549 Bytes) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 13:25, 24. Okt. 2010‎ GKepler (Diskussion | Beiträge)‎ (2.482 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Wiki-Watch ist eine von Medienrechtlern der Europa-Universität Viadrina Frankf…)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel war schon mal Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Er wurde dort jedoch wieder gelöscht. Begründung siehe ganz unten in der Löschdiskussion.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Einsteller des Original-Templates auf.

Wiki-Watch ist eine von Medienrechtlern der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) entwickelte Plattform, die einen Beitrag für mehr Transparenz in Wikipedia leisten will. Das Portal ermöglicht die Plausibilitäts-Prüfung einzelner Artikel für jeden Internetnutzer und liefert Hintergrundinformationen über Wikipedia.[1]

Organisation

Träger von Wiki-Watch ist die Arbeitsstelle Wiki-Watch im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Leiter des Projektes sind die Hochschullehrer Wolfgang Stock/Journalist und Johannes Weberling/Jurist und Historiker.

Bisher wurde eine Befragung der Administratoren von Wikipedia durchgeführt. Augrund der niedrigen Rücklaufzahl der Antworten ist die Aussagekraft jedoch niedrig.[2][3]

Es existiert ein Blog zu Wiki-Watch.de[4].

Geschichte von Wiki-Watch

Zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 wurde die Arbeitsstelle Wiki-Watch gegründet. Die Plattform ist seit dem 22. Oktober 2010 als Beta-Version online. Erste Presseveröffentlichungen zur Internetplattform in der Tagespresse erschienen am 22. Oktober.[5]

Bewertung von Wikipedia-Artikeln

Wiki-Watch fragt den Server von Wikipedia jeweils zur vollen Stunde ab. Über dem Artikel, der im Original angezeigt wird, werden Bewertungskriterien wie Prämiert durch Wikipedia, Autoren, Quellen, Bearbeitungen, Links auf Lemma mit Sternen versehen, darunter folgt die Bewertung:

  • Keine zuverlässige Quelle
  • Umstrittene Quelle
  • Zuverlässige Quelle

Im weiteren können statische Daten zu jedem Artikel eingesehen werden wie Anzahl der Autoren, Anzahl der Zugriffe auf die Seiten und vieles mehr. Angezeigt werden auch die Links z.B. zu den jeweiligen Diskussionsseiten.

Kritik

  • Positiv: Erstmalig findet der Internetuser eine externe Bewertung der mit mehr als 1,1 Millionen deutschsprachigen Artikeln wichtigsten Internetenzyklopädie. Zwischen 25 und 35 Millionen Mal wird sie täglich allein im deutschen Sprachraum benutzt. Weiterhin sind viele aktuelle, relevante Daten aus Wikipedia auf einen Blick verfügbar und miteinander verknüpft.[6]
  • Negativ: Noch nicht nachvollziehbar bzw. veröffentlicht ist, wie die Bewertung entsteht und wie die Bewertungskriterien gewichtet sind.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Undurchschaubare Wissensmacht Welt.de
  2. [2] Pressemitteilung der Europa-Universität Viadrina, abgerufen am 24.Oktober 2010
  3. dpa: Mehr als zwei Stunden am Tag für die Wikipedia. 2010-10-22. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
  4. [3]Blog zu Wiki-Watch.de
  5. dapd: WikiWatch geht online. Hessische Allgemeine, 2010-10-22. Archiviert vom Original am 2010-10-24. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
  6. [4] Wiki-Watch: Was ist los, wer ist aktiv in Wikipedia

Quelle


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 25. Oktober 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.