Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der Weg (Song)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lied Der Weg ist ein Titel des deutschen Musikers Herbert Grönemeyer aus seinem Album Mensch aus dem Jahr 2002. Grönemeyer verarbeitet in diesem Lied, wie auch in anderen Titeln des Albums, seelisch den kurz aufeinander folgenden Tod seiner Frau und seines Bruders im Jahr 1998.

Instrumentation

Der Titel basiert von der Instrumentation nur auf in Mittellage gehaltenen E-Piano-Akkorden bzw. gebrochenen Dreiklängen, einer ab 1`08 dazutretenden Cello-Stimme meist unterhalb der Melodie, kurz darauf als Steigerung einsetzenden Streichern und natürlich Grönemeyers Stimme.

Formaler Aufbau

Melodie

Der maximale Tonambitus/Tonumfang der terzlastigen, und einige Oktavsprünge enthaltenem Melodie beträgt zwei Oktaven.

Harmonik

Harmonisch verwendet der in F-Dur stehende Titel die üblichen tonleitereigenen Stufen von Tonika, Subdominante, Dominante und den dazugehörigen Moll-Parallelen. Verstärkt werden, was aber in Rockmusik (besonders in Balladen) nicht unüblich ist, Vorhaltsakkorde (F- bzw. Csus4) und erweiterte Akkorde (wie hier bsp. Bbadd2, Bb6, C6, C7 oder Bb#11) verwandt. Die Akkordfolge der ersten acht Takte (ohne die vorhergehenden vier Takte des Intros über F und Fsus4) lautet z.B.: F bzw. F/A - Bb bzw. Bbadd2 - F bzw. Fsus4 - Am - Bb bzw. Bb#11 - C bzw. Csus4 - Am - Bb bzw. Bb#11 - F bzw. F/C - C bzw. C/E - Dm - C - Bbm - Bb - F bzw. Fsus4. [1] Der restliche Titel läuft von den Akkordfolgen fast (einziger wesentlicher Unterschied ist hier der erstmalig im Titel auftretende Akkord Asus4 gegen Ende des Liedes) identisch ab. Harmonisch deutlich (und für den Hörer auch spontan spürbar) aus dem Rahmen fällt allerdings der Akkord Bbm, der erstmalig in Takt 10 (dann in Takt 18, 26 usw. - im Song bei Minute 0`37, 1`02, 1`28 usw. - auftritt).

Der Text

Grönemeyer beschreibt im Text das Leben mit seiner Frau, gemeinsame Erlebnisse, ihre Bemühungen und teilweises Scheitern, ihre charakterlichen Eigenschaften, ihre Gefühle füreinander und seine Gefühle und Gedanken an sie nach ihrem Tod.

Mögliche Deutungen/Interpretationen des Textes

Fremddeutungen (noch in Vorbereitung)

Materialsammlung:

Rezeption

Chartpositionen

Hörbeispiele

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Akkordfolge nach Herbert Grönemeyer - Mensch (Anm.: Noten der Gesangslinie inkl. Akkordsymbolen, arrangiert von Herbert Krauss), Voggenreiter Verlag, Bonn, 2003, S. 18 bis 20