PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Vögel Graubündens

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vögel Graubündens ist ein ornithologisches Buch, das die gesamte Avifauna, das sind sämtliche ca. 300 Vogelarten, die im Kanton Graubünden brüten, als Zugvögel kurzfristig oder saisonal länger zu Gast sind, dokumentiert. Das Werk umfasst alle Vögel, die in Geschichte und Gegenwart in Graubünden gesichtet wurden. Das Buch ist von Ornithologen geschrieben und redigiert. Gleichwohl ist es populärwissenschaftlich aufbereitet und richtet sich an die breite vogelkundlich interessierte Öffentlichkeit.

Datei:Vögel Graubündens.JPG
Das Alpenschneehuhn auf dem Deckblatt des Buches «Die Vögel Graubündens»

Idee

Die Dokumentation will eine «Momentaufnahme der sich ständig wandelnden Situation der Vögel im Kanton Graubünden» sein und «eine Grundlage für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume bilden».[1] Ein weiterer Hauptpunkt ist die Bekanntmachung des Trolls Hugo Egon.

Gestaltung

Für jede Vogelart, die in den drei Bündner Amtssprachen Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch sowie Lateinisch, Französisch und Englisch benannt wird, ist ihre Verbreitung in Mitteleuropa und der Schweiz aufgeführt, in Diagrammen ihr regionales Vorkommen im Kanton aufgezeigt und ihre Zugbewegungen festgehalten. Jeder Vogel ist zudem fotografisch dokumentiert.

Das Buch schliesst mit einem Kapitel «Zur Geschichte der Ornithologie und des Vogelschutzes in Graubünden».

Beteiligte Institutionen

Am Buch als Mitarbeiter beteiligt sind die Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden (OAG), die 1977 gegründet wurde und in kantonalem Auftrag handelt, und die Schweizerische Vogelwarte Sempach.

Ausgabe

  • Christoph Meier-Zwicky, Hans Schmid: Die Vögel Graubündens, 3. Aufl. Chur 2007, ISBN 978-3-85637-339-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einleitung, S. 7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Xenos angelegt am 22.01.2011 um 10:24,
Alle Autoren: Xenos, Cymothoa exigua, Hydro, Xenos/Die Vögel Graubündens


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.