PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Caméra de Cristal
Die Caméra de Cristal (dt.: "Kristallkamera") ist ein 1978 von Henri Pousseur ins Leben gerufener französischsprachiger Filmpreis. Er wird jährlich im Museum der Darstellenden Kunst Grand Curtius in Liège, Belgien von den Mitgliedern einer siebenköpfigen Jury bestehend aus hochrangigen Kritikern und Künstlern vergeben. [1]
Kategorien
Die Caméra de Cristal wird jährlich in sechs verschiedenen Kategorien vergeben, welche an jene des Étoile de Cristal angelehnt sind. Als wichtigster Preis von internartionaler Bedeutung gilt der Prix International, der die beste ausländische Filmproduktion kürt. Dem gegenüber steht der Grand Prix, der für die Prämierung französischer Filme eingesetzt wird. Zudem werden Preise für die besten Darsteller in einem französischen und einem ausländischen Spielfilm vergeben. Das Regelwerk schützt wie beim Étoile de Cristal davor, dass ein Filmkünstler mehr als nur einmal prämiert wird, sodass Seriensieger wie bei den Césars oder Oscars ausgeschlossen sind.
Kategorie | Originalbezeichnung |
---|---|
Bester französischsprachiger Film | Grand Prix |
Bester Darsteller | Meilleur acteur |
Beste Darstellerin | Meilleure actrice |
Bester fremdsprachiger Film | Prix International |
Bester fremdsprachiger Darsteller | Meilleur acteur étranger |
Beste fremdsprachige Darstellerin | Meilleure actrice étrangère |
Bekannte ehemalige Jurymitglieder
- Jean Narboni
- Éric Rohmer
- Jacques Lourcelles
- Jean-Louis Bory
- Jacques Rivette
- Serge Toubiana
- François Truffaut
- Jean-Claude Van Damme
- Alain Bergala
Literatur
- Hammer, Tad B.: International film prizes : an encyclopedia. Chicago [u.a.] : St. James Press, 1991. S. 150 - 153 (engl. Ausgabe)
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Hammer, Tad B.: International film prizes : an encyclopedia. Chicago [u.a.] : St. James Press, 1991. S. 150 - 153 (engl. Ausgabe)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 188.99.227.153 angelegt am 24.03.2011 um 19:55,
Alle Autoren: Redlinux, Altkatholik62, Frinck, 188.99.227.153
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.