PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Daniel F. Gerhartz
Daniel Gerhartz (* 1965) ist ein amerikanischer Maler aus Kewaskum, Wisconsin, wo er mit seiner Frau und den Kindern in ländlicher Umgebung lebt.
Leben
Gerhartz studierte an der American Academy of Art in Chicago. Seine großen Vorbilder sind die Meister zwischen 1880 und 1920 wie John Singer Sargent, Alphonse Mucha, Joaquín Sorolla, Carl von Marr sowie einige amerikanische und französische Impressionisten. Besonders beindruckt ihn die realistische Kunst Russlands wie von Nicolai Fechin, Isaak Iljitsch Lewitan und vor allem Ilja Repin.
Am liebsten malt er schöne Frauen in den aufwändigen Kostümen der Jahrhundertwende oder Alltagsszenen vom Land, seiner unmittelbaren Umgebung. Seine Bilder sind nach eigener Aussage völlig langweilig, aber naturgetreu, wobei die Zeit vor 100 Jahren stehen geblieben scheint. Ihn interessiert das Spiel von Licht und Schatten und er begreift seine Bilder als Einladung zum stillen Verweilen, zum Entspannen und zur Meditation.
Gerhartz scheint als Amerikaner etliche russische Kunden zu haben.