PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Oswald Spengler
Oswald Arnold Gottfried Spengler (* 29. Mai 1880 in Blankenburg, Harz; † 8. Mai 1936 in München), war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker.
Der Titel seines Hauptwerks Der Untergang des Abendlandes von 1918 wurde bis in die 1980er Jahre auch in bildungsfernen Kreisen sprichwörtlich. Erscheinungen in der BRD wie die Sex-Welle, die APO, die Freigabe des § 175 oder die defacto-Anerkennung der DDR wurden kopfschüttelnd mit Spenglers Werktitel kommentiert. Als sogar die BILD-Zeitung ab 1988 auf die Gänsefüßchen in DDR verzichtete, schien der Untergang des Abendlandes besonders nahe.
Spenglers Werk wird unterschiedlich eingeschätzt. Versprengte DDR-Kader halten ihn nach wie vor für einen Wegbereiter des Nationalsozialismus, anderen gilt er als Meisterdenker der Konservativen Revolution.
Werke (Auswahl)
- Der metaphysische Grundgedanke der heraklitischen Philosophie, 1904.
- Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, Band 1: Wien 1918, Band 2: München 1922.
- Preußentum und Sozialismus, München 1919.
- Neubau des Deutschen Reiches. C. H. Beck, München 1924.
- Politische Schriften. C. H. Beck, München 1932.
- Jahre der Entscheidung. Erster Teil. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung. C. H. Beck, München 1933.
Weblinks
- Wikisource: Oswald Spengler – Quellen und Volltexte
- Wikiquote: Oswald Spengler – Zitate
- Martin Arndt: Oswald Spengler. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 941–973.
- www.ifhas.de – Kolloquium aus Anlass der 100. Jährung von Spenglers Promotion an der Universität Halle-Wittenberg
- PDF bei www.sicetnon.org – Ästhetische Welterschließung bei Oswald Spengler und Walter Benjamin von Andreas Hetzel (1993)
- Theodor W. Adorno: Spengler nach dem Untergang.
Einzelnachweise
Andere Lexika