Merkwürdiges und Merkwürdigkeiten heißt soviel als, das sollte man sich merken. Nach diesen Grundsatz schrieb Christoph Gottlieb von Murr bereits 1798 ein Buch über Bamberg mit dem Titel "Merkwürdigkeiten der Residenzstadt Bamberg".
Gliederung der Stadt Bamberg
Die Stadt Bamberg gliedert sich seit dem 19. Jahrhunder in Distrikten. Diese Distrikte werden auch weiterhin beibehalten. Diese Distrikte sprechen durch einen jeweiligen Bürgerverein.
| Distrikt
|
Bürgerverein
|
Gründungsjahr des BV
|
| I. Distrikt
|
Bürgerverein Bamberg-Mitte e.V.
|
1905
|
| II. Distrkt
|
Bürgerverein Gangolf
|
1908
|
| III. Distrikt
|
Bürgerverein Kaulberg
|
1899
|
| III. Distrikt
|
Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
|
1953
|
| IV. Distrikt
|
Bürgerverein Sand
|
1891
|
| V. Distrikt
|
Bürgerverein Wunderburg, Bamberg Süd im V. Distrikt
|
1906
|
| V. Distrikt
|
Bürgerverein Bamberg-Süd, Gereuth im V. Distrikt
|
1974
|
| VI. Distrikt
|
Bürgerverein Bamberg-Nord, St.Otto
|
1923
|
| VII. Distrikt
|
Bürgerverein Bamberg-Ost
|
1951
|
| VIII. Distrikt
|
Bürgerverein Gartenstadt
|
1951
|
| IX. Distrikt
|
Bürgerverein Kramersfeld-Bruckertshof-Hirschknock. Die Gründung des BV als dieser noch bei der Hallstadt eingemeindet war.
|
1956
|
| X. Distrikt
|
Bürgerverein Bug
|
1972
|
| XI. Distrikt
|
Bürgerverein Gaustadt. Wohl im Zusammenhang mit der Industrialisierung wurde der Verein - in dem damals selbständigen kleinen Ort Gaustadt - gegründet.
|
1904
|
| XII. Distrikt
|
Bürgerverein Wildensorg
|
1979
|
| XIII. Distrikt
|
Bürgerverein Süd-West
|
1977
|
| XIV. Distrikt
|
Bürgerverein Am Bruderwald
|
1993
|
Straßen in Bamberg
A
Ahornstraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Ahornstraße
|
|
|
|
|
|
Akazienweg - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Akazienweg
|
|
|
|
|
|
Albrecht-Dürer-Straße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Alöbrecht-Dürer-Straße
|
|
|
|
|
|
Albrecht-von-Eyb-Leite - III. Distrikt
- Verlauf: Ist eine nach Süden von der Altenburger Straße abzweigende Sackgasse
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Albrecht-von-Eyb-Leite
|
Altenburg - IV. Distrikt
- Verlauf: Altenburg ist nur nicht die Burg, sondern auch der Platz davor. In diesen Platz mündet die Altenburger Straße, eine Treppenanlage führt in die Altenburger Straße zurück. Ein gesperrter Fahrweg "Rinnersteig" verbindet Altenburg mit der Wildensorger Straße.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Altenburger Straße
|
Altenburger Straße - III. Distrikt
- Verlauf: Diese Straße ist die Verlängerung des bergabwärtsfallenden "Am Knöcklein" und führt zur Altenburg. Von dieser Straße führen ab: Im Domgrund, Maternstraße, Sutte, Ziegelgasse, Panzerleite, Dorotheenstraße, Obere Dorotheenstraße, Burgheimer Lage, Albrecht-von-Eyb-Leite, Weinbergweg, Rübezahlweg, und mündet in die Altenburg ein.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Altenburger Straße
|
Am Bildlein - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Bildlein
|
|
|
|
|
|
Am Börstig - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Börstig
|
|
|
|
|
|
Am Bundleshof - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Am Bundleshof
|
|
|
|
|
|
Am Campingplatz - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Campimgplatz
|
|
|
|
|
|
Am Friedrichsbrunnen - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Zweigt von der Schellenbergerstraße ab und ist verkehrstechnisch ein Sackstraße. Von dieser Straße führen ab der Amselweg und der Milchweg.
- Etymologie: Im Endbereich dieser Straße befindet sich ein zur Regnitz hin abfallendes bewaldetes Gebiet, in welchem sich die Quelle befindet, die den Neptunsbrunnen am Grünen Markt und weitere speiste.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Am Friedrichsbrunnen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Am Friedrichsbrunnen
|
|
|
|
|
|
Am Hahnenweg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Hahnenweg
|
Am Heidelsteig - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Heidelsteig
|
|
|
|
|
|
Am Hirschknock - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Hirschknock
|
|
|
|
|
|
Am Hochgericht - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Hochgericht
|
|
|
|
|
|
Am Hollergraben - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Hollergraben
|
|
|
|
|
|
Am Kanal - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Kanal
|
|
|
|
|
|
Am Knöcklein - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges vom Knöcklein
|
|
|
|
|
|
Am Kranen - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Kranen
|
|
|
|
|
|
Am Leinritt - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges vom Knöcklein
|
|
|
|
|
|
Am Luitpoldhain - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Luitpoldhain
|
|
|
|
|
|
Am Melbersee - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Melbersee
|
|
|
|
|
|
Am Pinzighof - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Pinzighof
|
|
|
|
|
|
Am Regnitzufer - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Regnitzufer
|
|
|
|
|
|
Am Roten Knock - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus Am Roten Knock
|
|
|
|
|
|
Am Roten Knock - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Roten Knock
|
|
|
|
|
|
Am Rotgraben - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Rotgraben
|
|
|
|
|
|
Amselweg - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Amselweg
|
|
|
|
|
|
Am Sendelbach - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Sendelbach
|
|
|
|
|
|
Am Spinnseyer - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Spinnseyer
|
|
|
|
|
|
Am Sportplatz - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus Am Sportplatz
|
|
|
|
|
|
Am Steinberg - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Steinberg
|
|
|
|
|
|
Am Steinknock - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Steinkock
|
|
|
|
|
|
Am Tännig - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Tännig
|
|
|
|
|
|
Am Uferholz - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Uferholz
|
|
|
|
|
|
Am Weidenbrunnen - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Weidenbrunnen
|
|
|
|
|
|
Am Weidenufer - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Weidenufer
|
|
|
|
|
|
Am Weingarten - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus Am Weingarten
|
|
|
|
|
|
Am Zwinger - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Am Zwinger
|
|
|
|
|
|
An den Wachsbleichen - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom An den Wachsbleichen
|
|
|
|
|
|
An der Breitenau - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom An der Breitenau
|
|
|
|
|
|
An der Kettenstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Kettenstraße
|
|
|
|
|
|
An der Universität - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom An der Universität
|
|
|
|
|
|
Andreas-Hofer-Straße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Andreas-Hofer-Straße
|
|
|
|
|
|
Andreas-Lang-Steig - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Andreas-Lang-Steig
|
|
|
|
|
|
Angerstraße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Angerstraße
|
|
|
|
|
|
Anna-Linder-Platz - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Anna-Linder-Platz
|
|
|
|
|
|
Anna-Maria-Junius-Straße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Anna-Maria-Junius-Straße
|
|
|
|
|
|
AnnaStraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Annastraße
|
|
|
|
|
|
Anton-Schuster-Straße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Anton-Schuster-Straße
|
|
|
|
|
|
Anwanderstraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Anwanderstraße
|
|
|
|
|
|
Armeestraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Armeestraße
|
|
|
|
|
|
Artur-Landgraf-Straße - III. Distrikt
- Verlauf: Diese Straße verbindet die Würzburger Straße mit dem Straßenzug Panzerleite. Kreuzt den Fußsteig Panzerleite. Von dieser Straße zweigt ab "Auf dem Lerchenbühl"
- Etymologie: Für den Straßennamen stand Professor Dr. Artur Michael Landgraf (* 27. 2. 1895 Traunstein, † 8. 9. 1958 Bamberg) Pate. Landgraf war von 1943 bis 1958 der 21. Weihbischof des Bistums Bamberg.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Artur-Landgraf-Straße
|
| Die in den 1960er Jahren angelegte Straße läuft über die sogenannte Düwelswiese, ein Paradies für kleine Wintersportler.
|
|
|
Aubachstraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Aubachstraße
|
|
|
|
|
|
Aufbaustraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Aufbaustraße
|
|
|
|
|
|
Auf-dem-Lerchenbühl - III. Distrikt
- Verlauf: Nimmt ihren Anfang an der Artur-Landgraf-Straße und verbindet diese mit der Fahrstraße Panzerleite, zweigt auch ab nach Norden und stellt hier eine Sackgasse dar. Hier endet auch der Fußsteig Panzerleite.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Auf dem Lerchenbühl
|
|
|
|
|
Auf der Höhe - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus Auf der Höhe
|
|
|
|
|
|
Aufseßhöflein - VI. Distrikt
- Verlauf: Das Aufseßhöflein inmitten von Gärtnerland war ehemals das eremitagenähnliche Landschloß von Angehörigen der Familie von Aufseß.
- Etymologie: Der Bauherr Philipp Friedrich von Aufseß stand für diese Namensgebung Pate.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Aufseßhöflein
|
1
|
Aufseßhöflein
|
Landschloß - Gärtnerhaus - Verfall - Revitalisierung wann?
|
[1]
|
| Überlieferungswürdiges vom Aufseßhöflein
|
|
|
|
|
|
Aufseßstraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Aufseßstraße
|
|
|
|
|
|
Augustenstraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Augustenstraße
|
|
|
|
|
|
Babenberger-Ring - XIII. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Albrecht-von-Eyb-Leite
|
Balthasargäßchen - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Diese ehemalige Gasse, erweitert als Hauptdurchgangsstraße, als Entlastung des Pfahlplätzchens und der Lugbank verbindet Judenstraße und die Schranne. Zu dieser Erweiterung wurde das Anwesen Judenstraße 3 und das Haus Schranne abgebrochen.
- Etymologie: Die Gasse erhielt ihren Namen durch die ehemals daran anstoßende, im abgebrochenen Anwesen Judenstraße 3 befindliche Brauerei "Zum Balthasar".
| Überlieferungswürdiges vom Balthasargäßchen
|
|
|
|
|
Bamberger Straße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Bierkrugweg
|
|
|
|
|
|
Bamberger Straße - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Bamberger Straße
|
|
|
|
|
|
Bierkrugweg - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Bierkrugweg
|
|
|
|
|
|
Bruckertshofer Straße - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Bruckertshofer Straße
|
|
|
|
|
|
Bruderwaldstraße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Bruderwaldstraße
|
|
|
|
|
|
Brunnenstraße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Brunnenstraße
|
|
|
|
|
|
Buger Hauptstraße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Buger Hauptstraße
|
|
|
|
|
|
Buger Straße - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Buger Straße
|
|
|
|
|
|
Burgheimer Lage - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Burgheimer Lage
|
Bughof - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus Bughof
|
|
|
|
|
|
Carl-Schmolz-Weg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Carl-Schmolz-Weg
|
|
|
|
|
|
Concordiastraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Die Concordiastraße ist eine Verlängerung der Judenstraße. Es zweigen von ihr ab: Obere Mühlbrücke, Molitorgasse, Riegelhofgasse und Unterer Stephansberg. Verkehrstechnisch ist sie eine Sackgasse.
- Etymologie: Den Namen erhielt diese Straße durch die im Barockpalais des Johann Ignaz Tobias Böttinger von 1838 bis 1934 ansäßige Bürgergesellschaft "Concordia".
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Concordiastraße
|
öffenticher Raum
|
Concordiabrunnen
|
Der ursprüngliche Brunnenaufbau eines Ziehbrunnens wurde 1485 geschaffen. Im Jahr 1778 wurde der Ziehbrunnen aus hygienischen Gründen durch einen Pumpbrunnen mit Rokoko-Sandsteinverschalung versehen. Im Jahr 1946 wurde der Concordiabrunnen durch einen US-Truck zerstört und konnte erst wieder zwischen 1982 und 1990 durch eine Bürgerinitiative "Die Stadtwaaf'n" neu errichtet werden.
|
[2]
|
|
|
| Concordiastraße
|
28
|
Concordia, ursprünglich Böttingerhaus 2
|
Das Gebäude samt Gartenanlage wurde zwischen 1718 und 1721 erbaut. Heute ist das bürgerliche Haus Sitz des Internationales Künstlerhaus "Villa Concordia"
|
[3]
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Concordiastraße
|
|
|
|
|
|
Die Bergner - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus Die Bergner
|
|
|
|
|
|
Die Krött - III. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Die Krött
|
|
|
|
|
|
Dr.-Hans-Ehard-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie: Nach dem bayerischen Ministerpräsidenten, Hans Ehard welcher am 10. November 1887 in Bamberg geboren wurde, dem Freistaat Bayern von 1946 - 1954 und nochmals von 1960 - 1962 vorstand. Er verstarb am 18. Oktober 1980 in München.
| Überlieferungswürdiges von der Dr.-Hans-Ehard-Straße
|
|
|
|
|
Dr.-Remeis-Straße - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Dr.-Remeis-Straße
|
Dr.-Thomas-Dehler-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Dr.-Thomas-Dehler-Straße
|
Domstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Domstraße
|
Dominikanerstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Dominikanerstraße
|
|
|
|
|
|
Domplatz - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Domplatz
|
5
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Domplatz
|
|
|
|
|
|
Dorotheenstraße - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Domplatz
|
5
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Dorotheenstraße
|
|
|
|
|
|
Dunantstraße - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Dunantstraße
|
|
|
|
|
|
Eichelseeweg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Eichelseeweg
|
|
|
|
|
|
Eisgrube - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Eisgrube
|
|
Brunnen
|
|
|
|
|
| Eisgrube
|
|
|
|
|
|
| Eisgrube
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz
|
|
|
|
|
|
Elisabethenstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Elisabethenstraße
|
|
|
|
|
|
Ernst-Zinner-Straße - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Ernst-Zinner-Straße
|
|
|
|
|
|
Esztergomstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Esztergomstraße
|
|
|
|
|
|
Eugen-Pacelli-Platz - VII. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Eugen-Pacelli-Platz
|
öffentlicher Raum
|
Denkmal
|
|
|
|
|
| Eugen-Pacelli-Platz
|
28
|
Kirche St. Heinrich
|
|
[4]
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz
|
|
|
|
|
|
Ezzostraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Ezzostraße
|
|
|
|
|
|
Franziskanergasse - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg
|
|
|
|
|
|
Fritz-Bayerlein-Weg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg
|
|
|
|
|
|
Frutolfstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Frutolfstraße
|
|
|
|
|
|
Gackensteinweg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Gackensteinweg
|
Galgenfuhr - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Galgenfuhr
|
|
|
|
|
|
Gartenstraße - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Gartenstraße
|
Geyerswörthplatz - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Geyerswörthplatz
|
|
|
|
|
|
Geyerswörthstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Geyerswörthstraße
|
|
|
|
|
|
Giselastraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Giselastraße
|
|
|
|
|
|
Gräserfeldweg - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Gräserfeldweg
|
|
|
|
|
|
Graf-Arnold-Straße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Graf-Arnold-Straße
|
|
|
|
|
|
Gumboldsleite - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Gumboldsleite
|
|
|
|
|
|
Guntherstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Guntherstraße
|
|
|
|
|
|
Hans-Schmitt-Straße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Hans-Schmitt-Straße
|
|
|
|
|
|
Hans-Wölfel-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hetzerstraße - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Hetzerstraße
|
|
|
|
|
|
Heunischstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges von der Heunischstraße
|
|
|
|
|
|
Heinrichshöhe - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges von der Heinrichshöhe
|
|
|
|
|
|
Helmholtzstraße - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Helmholtzstraße
|
|
|
|
|
|
Herrenstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Herrenstraße
|
Hezilostraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Hezilostraße
|
|
|
|
|
|
Hildegardstraße - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Hildegardstraße
|
|
|
|
|
|
Hinterer Bach - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Hinteren Bach
|
Höcherbühl - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Höcherbühl
|
Hölle - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Liegt zwischen der Teppenanlage Eisgrube/Hölle, dem Frauenplatz, dieser erreichbar über eine Treppenanlage und den Schulplatz.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Hölle
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Hölle
|
Hohe-Kreuz-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Hohe-Kreuz-Straße
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Hohen-Kreuz-Straße
|
|
|
|
|
|
Hohenlohestraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Hohenlohestraße
|
|
|
|
|
|
Im Bauernfeld - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges Im Bauernfeld
|
|
|
|
|
|
Im Domgrund - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem "Domgrundweg"
|
Im Dunster - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus Im Dunster
|
|
|
|
|
|
Im Färbersgarten - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem IM Färbersgarten
|
|
|
|
|
|
Im Kramersfeld - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Kramersfeld
|
|
|
|
|
|
Im Sücklein - III. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Sücklein
|
|
|
|
|
|
Im Wiesengrund - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Wiesengrund
|
|
|
|
|
|
Im Wiesengrund - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Wiesengrund
|
|
|
|
|
|
Immenhofweg - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Immenhofweg
|
|
|
|
|
|
In der Warth - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus In der Warth
|
|
|
|
|
|
Innere Löwenstraße - VI. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem "Domgrundweg"
|
Jakobsberg - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Jakobsberg
|
Jakobsplatz - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Jakobsplatz
|
Judenstraße - III. Distrikt
- Verlauf: Die Judenstraße zweigt vom Pfahlplätzchen in Richtung Süden ab und mündet in die Concordiastraße. Von dieser Straße zweigen ab: Balthasargäßchen, Schimmelsgasse, Concordiastraße, Unterer Stephansberg und Eisgrube
- Etymologie: Hier befand sich wohl seit spätestens 12. Jahrhundert Bambergs erste jüdische Ansiedlung. Der Name Judenstraße wurde im III. Reich belassen!
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Judenstraße
|
öffentlicher Raum
|
Brunnen
|
Der nun stehende Brunnen wurde 1916 von Bildhauer Franz Bauer geschaffen, sein Sohn Franz stand Modell.
|
Allgemeines
|
|
|
| Judenstraße
|
1
|
Säkularisierte Kapelle
|
Ursprünglich stand an dieser Stelle die erste Synagoge von Bamberg. Nach Auflassung des Judenghettos entstand ein Kapellenneubau "St. Maria"
|
[5]
|
|
|
| Judenstraße
|
2
|
Haus zum blauen Löwen
|
Ehemalige Brauerei gleichen Namens. Haus mit Darstellung "Maria Aufnahme". Nun Studentenwohnheim "Romanischer Turm". Diese Bezeichnung ist jedoch von den abgebrochenen und teilweise wiederaufgebauten Anwesen Pfahlplätzchen 5 und Unterer Kaulberg 1 übernommen. Diese Neubauten auf genannten Anwesen fungieren mit als Judenstraße 2. Durch diese Baumaßnahme, der Straßenverlegung in das Balthasargäßchen wurde auch die ehemalige Brauerei "zum Balthasar", Judenstraße 3 abgebrochen.
|
[6]
|
|
|
| Judenstraße
|
5
|
|
|
|
|
|
| Judenstraße
|
7
|
|
|
|
|
|
| Judenstraße
|
8
|
Haus zum Leiterlein. Auch: "Zur Himmelsleiter"
|
Ehemalige Brauerei "Zum Leiterlein". Heute Studentenwohheim, mit dem Anwesen Judenstraße 10
|
[7]
|
|
|
| Judenstraße
|
10
|
x
|
Seit dem 18. Jahrhundert mit dem Anwesen vereinigt, jedoch unter Beibehaltung einer eigenen Hausnummer.
|
[8]
|
|
|
| Judenstraße
|
11
|
Haus zum Blümlein
|
|
|
|
|
| Judenstraße
|
12
|
Stauffenberger Hof
|
|
[9]
|
|
|
| Judenstraße
|
14
|
Böttingerhaus
|
|
[10]
|
|
|
| Judenstraße
|
16
|
Haus zum Einhorn
|
Ein Anwesen, das zwischen Unterer Stephansberg und Concordiastraße, also die Stirnseite der Judenstraße bildet. Das heutige Haus wurde 1747 durch die Rittergesellschaft "zum Einhorn" gebaut.
|
[11]
|
|
|
| Judenstraße
|
17
|
Haus zur Trommel
|
|
[12]
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz
|
|
|
|
|
|
Jungfernleite - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Jungfernleite
|
|
|
|
|
|
Karl-May-Straße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Karl-May-Straße
|
|
|
|
|
|
Karolinenstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Karolinenstraße
|
|
|
|
|
|
Kasernstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Kasernstraße
|
|
|
|
|
|
Kemmerstraße - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges von der Kemmerstraße
|
|
|
|
|
|
Kirchweg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Kirchweg
|
|
|
|
|
|
Köhlerstraße - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Köhlerstraße
|
|
|
|
|
|
König-Konrad-Straße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der König-Konrad-Straße
|
|
|
|
|
|
Kroatengasse - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Kroatengasse
|
Kronacher Straße - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Kronacher Straße
|
|
|
|
|
|
Langgartenstraße - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Langgartenstraße
|
|
|
|
|
|
Laurenziplatz - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Laurenziplatz
|
Laurenzistraße - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Laurenzistraße
|
Leyackerweg - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Leyackerweg
|
|
|
|
|
|
Löwenstraße - VI. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Löwenstraße"
|
Lorbersgasse - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Lorbersgasse
|
Ludwigshöhe - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Der Straßenzug, verkehrstechnisch eine Sackgasse, zweigt linker Hand bergwärts von der Würzburger Straße ab. Es besteht eine Treppenanlage zur Hohen-Kreuz-Straße
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Ludwigshöhe
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Ludwigshöhe
|
| Die Höhe ist ein sogenanntes Prominentenviertel.
|
|
|
|
Lugbank - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Lugbank verbindet die Schranne mit dem Pfahlplätzchen und zweigt ab in die Karolinenstraße.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Ludwigshöhe
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Lugbank
|
Maienbrunnen - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Maienbrunnen
|
|
|
|
|
|
Mannshalm - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg
|
|
|
|
|
|
Margaretendamm - VI. Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Margaretendamm
|
| Zwischen dem Margaretendamm und der Regnitz, nach einen kleinen Pappelwäldchen, etwa wo heute die Froedensbrücke in den Regensburger Ring einmündet, befand sich das Ghetto der Zigeuner, im heutigen Sprachgebrauch auch Sinti und Roma genannt. Gerne erinnere ich mich, während eines Schulausfluges eine Frau gesehen zu haben, die aus ihrem Wagen trat und einem dort eingesperrten Bären Futter gab. Der Bär trug einen Nasenring.
|
|
|
Maria-Lerch-Weg - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Maria-Lerch-Weg
|
|
|
|
|
|
Maternstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Maternstraße
|
Meinhardtstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Meinhardtstraße
|
|
|
|
|
|
Meranierstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Meranierstraße
|
|
|
|
|
|
Messerschmidtstraße - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Messerschmidtstraße
|
|
|
|
|
|
Michelsberg - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg
|
|
|
|
|
|
Michelsberger Straße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Michelsberger Straße
|
|
|
|
|
|
Milchweg - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Ludwigshöhe
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Milchweg
|
Mittlere Seelgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Ludwigshöhe
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Mittleren Seelgasse
|
Mittlerer Kaulberg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Mittleren Kaulberg
|
Molitorgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges von der Molitorgasse
|
Müllerfeldweg - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Müllerfeldweg
|
|
|
|
|
|
Obere Mühlbrücke - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Oberen Mühlbrücke
|
Obere Dorotheenstraße - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Obere Dorotheenstraße
|
|
|
|
|
|
Obere Sandstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Oberen Sandstraße
|
|
|
|
|
|
Obere Seelgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Ludwigshöhe
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Obere Seelgasse
|
Oberer Kaulberg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Oberen Kaulberg
|
Oberer Stephansberg - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Oberer Stephansberg
|
Öffentlicher Raum
|
Brunnen
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
]
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Oberer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Oberen Stephansberg
|
|
|
|
|
|
Oberes Gäßchen - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Oberen Gäßchen
|
|
|
|
|
|
Ottobrunnen - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| 'Überlieferungswürdiges aus dem Ottobrunnen
|
|
|
|
|
|
Ottoplatz - IV. Distrikt
- Verlauf: in den Ottoplatz münden ein die Residenzstraße, die Aufseß, die Schrottenberggasse und die Elisabethenstraße.
- Etymologie: Der Platz ist nach dem Apostel der Pommern benannt, dem Bamberger Bischof Otto I., welcher 1189 heilig gesprochen wurde.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Ottoplatz
|
1
|
|
Im Vorgarten des Anwesens zum Platz hin steht eine Figur aus dem Jahr 1889, welche ein Künstler aus München schuf.
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Ottoplatz
|
| * An der Stützmauer des Rosengartens der Neuen Residenz befindet sich das Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp von Gebsattel, welcher den Bau der Residenz um 1600 begann.
|
|
|
|
Panzerleite - III. Distrikt
- Verlauf: Die Panzerleite zweigt von der Altenburger Straße ab und mündet an der höchsten Stelle in die Kreuzung Victor-von-Scheffelstraße/Staffelbergweg ein. Von der Panzerleite zweigen ab: Dorotheenstraße, ein Fußweg führt zur Laurenzistraße und der abzweigende Fußweg, welcher die eigentliche Panzerleite bildet führt zum Laurenziplatz und zur Würzburgerstraße und mündet in die Artur-Landgraf-Straße ein, der Fußweg Panzerleite quert genannte Straße und mündet in den Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl" ein. Die Fahrstraße "Panzerleite" quert die Kreuzung Artur-Landgraf-Straße von da zweigt die Sackgasse "Die Kröt" ab, eine Treppenanlage führt zum Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl". in einer Biegung der Panzerleite führt ein Fußpfad in die unberührte Natur Richtung Altenburg.
- Etymologie: Der Name Panzerleite ist übernommen worden von den sogenannten "Panzer-Felder", welche eine Familie Panzer besaß.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Panzerleite
|
* In der Panzerleite befindet sich das "Heilige Loch" dazu jedoch näheres in den dazugehörigen Anwesen "Auf dem Lerchenbühl 45"
Paradiesweg - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Paradiesweg
|
|
|
|
|
|
Pelzmühlweg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Pelzmühlweg
|
|
|
|
|
|
Peter-Link-Straße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Peter-Link-Straße
|
|
|
|
|
|
Peter-Schneider-Straße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Peter-Schneider-Straße
|
|
|
|
|
|
Pfahlplätzchen - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Pfahlplätzchen
|
Pfarrgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Pfarrgasse
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Pfarrgasse
|
Reitersfeldweg - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Reitersfeldweg
|
|
|
|
|
|
Renkfeldweg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Renkfeldweg
|
|
|
|
|
|
Rennsteig - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Rennsteig
|
|
|
|
|
|
Residenzstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Residenzstraße
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Residenzstraße
|
|
|
|
|
|
Richthofenstraße - IX. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Richthofenstraße
|
|
|
|
|
|
Riegelhofgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Riegelhofgasse
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Riegelhofgasse
|
Ringleinsgasse - IV. Distrikt
- Verlauf: Die Ringleinsgasse zweigt am Fuß des Domberges von der Karolinenstraße ab und verbindet diese mit der Dominikanerstraße und mündet in diese geneu gegenüber der Brauereigaststätte "Schlenkerla" ein.
- Etymologie: Die Gasse trägt ihren Namen von der ehemals angrenzenden Brauerei "zum Ringlein"; heute Hotel zum "Alt-Ringlen".
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Ringleinsgasse
|
|
|
|
|
|
Rinnersteig - III. Distrikt
| Überlieferungswürdiges vom Rinnersteig
|
|
|
|
|
|
Robert-Koch-Straße - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Robert-Koch-Straße
|
|
|
|
|
|
Rodelbahn - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Rodelbahn
|
|
|
|
|
|
Rößleinsweg - III. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Rößleinsweg
|
|
|
|
|
|
Roppeltsgasse - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Roppeltsgasse
|
Rothof - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Rothof
|
|
|
|
|
|
Rothofleite - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Rothofleite
|
|
|
|
|
|
Rübezahlweg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Rübezahlweg
|
|
|
|
|
|
Salierstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Salierstraße
|
|
|
|
|
|
Sandbad - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Sandbad
|
|
|
|
|
|
St.-Getreu-Straße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg
|
|
|
|
|
|
Schellenbergerstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Schellenbergerstraße
|
|
|
|
|
|
Schimmelsgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Zweigt von der Judenstraße gegen Osten zur Regnitz und führt mittig zum Sonnenplätzchen. Verkehrstechnisch eine Sackgasse.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Ludwigshöhe
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Schimmelsgasse
|
Schlagfeldweg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Schlagfeldweg
|
|
|
|
|
|
Schloßstraße - X. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Schloßstraße
|
|
|
|
|
|
Schlüsselbergerstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Schlüsselbergerstraße
|
|
|
|
|
|
Schneisenweg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Schneisenweg
|
|
|
|
|
|
Schranne - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Schranne
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Schranne
|
Schrottenberggasse - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Schrottenberggasse
|
|
|
|
|
|
Schulplatz - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Schulplatz
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Schulplatz
|
Schweinfurter Straße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Schweinfurter Straße
|
|
|
|
|
|
Semmelweisstraße - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Semmelweisstraße
|
|
|
|
|
|
Siedlungsweg - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Siedlungsweg
|
|
|
|
|
|
Sonnenplätzchen - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Sonnenplätzchen
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Sonnenplätzchen
|
Staffelbergweg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Staffelbergweg
|
Stegauracher Straße - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Stegauracher Straße
|
|
|
|
|
|
Stephansplatz - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Der Stephansplatz ist erreichbar über die Eisgrube und hat die Aus- bz. Zufahrt auch zum Unteren Stephansberg hin. Eine Treppenanlage verbindet Stephansplatz und Unterer Stephansberg
- Etymologie: Der Platz ist nach der dort befindlichen - seit 1808 evangelischen - St. Stephanskirche benannt.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Stephansplatz
|
|
|
|
|
|
|
| Stephansplatz
|
|
|
|
|
|
|
| Stephansplatz
|
|
|
|
|
|
|
| Stephansplatz
|
|
|
|
|
|
|
| Stephansplatz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Stephansplatz
|
|
|
|
|
|
Sternwartstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Zweigt vom Oberen Stephansberg nach Osten ab und biegt sodann nach Süden, um in den Milchweg zu münden. Verkehrstechnisch eine Sackstraße.
- Etymologie: Benannt nach der dort befindlichen Dr. Remeis Sternwarte Bamberg
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Sternwartstraße
|
|
|
|
|
|
|
| Sternwartstraße
|
|
|
|
|
|
|
| Sternwartstraße
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges von der Sternwartstraße
|
|
|
|
|
|
Storchsgasse - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Storchsgasse
|
|
|
|
|
|
Suidgerstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Suidgerstraße
|
|
|
|
|
|
Sutte - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Sutte
|
Tangackerweg - XIV. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Tangackerweg
|
|
|
|
|
|
Teufelsgraben - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Teufelsgraben
|
Untere Sandstraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Unteren Sandstraße
|
|
|
|
|
|
Untere Seelgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Verläuft vom Schulplatz Richtung Süden, um mit zwei östlichen Verbindungswegen den Oberen Stephansberg mit sich zu verbinden. Nach Westen steigt die Obere Seelgasse an.
- Etymologie:
| Überlieferungswürdiges von der Unteren Seelgasse
|
|
|
|
|
|
Unterer Kaulberg - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Unteren Kaulberg
|
Unterer Stephansberg - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Unterer Stephansberg
|
|
Brunnen
|
|
|
|
|
| Unterer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges vom Unterer Stephansberg
|
|
|
|
|
|
Valentin-Becker-Straße - III. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Valentin-Becker-Straße
|
|
|
|
|
Valentin-Rathgeber-Straße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Valentin-Rathgeber-Straße
|
|
|
|
|
|
Veit-Stoß-Straße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Veit-Stoß-Straße
|
|
|
|
|
|
Victor-von-Scheffelstraße - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Victor-von-Scheffelstraße
|
Villachstraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Villachstraße
|
|
|
|
|
|
Vögleinsleite - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Vögleinsleite
|
|
|
|
|
|
Vogtstraße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Vogtstraße
|
|
|
|
|
|
Volkfeldstraße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Volkfeldstraße
|
|
|
|
|
|
von-Ketteler-Straße - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der von-Ketteler-Straße
|
|
|
|
|
|
von-Reider-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
| Überlieferungswürdiges von der Von-Reider-Straße
|
|
|
|
|
|
Von-Rotenhan-Straße' - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Von-Rotenhan-Straße
|
|
|
|
|
|
Vorderer Bach - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Vorderen Bach
|
Vorderer Graben - . Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Vorderen Graben
|
|
|
|
|
|
Waizendorfer Straße - XIII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Waizendorfer Straße
|
|
|
|
|
|
Waldstraße - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Waldstraße
|
|
|
|
|
|
Weinbergweg - III. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus dem Weinbergweg
|
|
|
|
|
|
Wildensorger Hauptstraße - XII. Distrikt
| Überlieferungswürdiges aus der Wildensorger Hauptstraße
|
|
|
|
|
|
Wildensorger Straße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Wildensorger Straße
|
Willostraße - IV. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Willostraße
|
|
|
|
|
|
Würzburger Straße - III. Distrikt
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Würzburger Straße
|
Z
Zeppelinstraße - IX. Distrikt
- Verlauf: Zweigt vom Berliner Ring nach Osten, um sich dann nach Süden, nach Osten und Norden zu verzweigen. Nach Süden bedient die Straße das Parkhaus "An der Breitenau", nach Osten stellt sie verkehrstechnisch eine Sackgasse dar. Nach Norden verbindet sie Bamberg mit den eingemeindeten Ortsteilen von Hallstadt und Gundelsheim: Kramersfeld, Bruckertshof, und Hirschknock. Die Straße führt am Flugplatz vorbei.
- Etymologie: Für diese Straße stand Ferdinand Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz im Gebäude des Inselhotels; † 8. März 1917 in Berlin), der Erfinder des Luftschiff Pate.
| Überlieferungswürdiges aus der Zeppelinstraße
|
|
|
|
|
|
Ziegelgasse - III. Distrikt
- Verlauf: Ist eine kurze geradläufige Straße, welche von der Altenburger Straße nach Westen abzweigt, von dieser zweigt nach Norden die Gartenstraße ab.
- Etymologie: An dieser Straße befand sich eine Ziegelhütte.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Ziegelgasse
|
Ziegelhof - IV. Distrikt
- Verlauf: Der Ziegelhof zweigt vom Michaelberg nach Westen in einen geschlossen Geviert von Bauten ein. Verkehrstechnisch eine Sackstraße,
- Etymologie: Der Ziegelhof war ehemals der Werk- und Wirtschaftshof des Benediktinerklosters St. Michael.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Ziegelhof
|
|
|
|
|
|
Ziegelhüttenstraße - XI. Distrikt
- Verlauf: Die Ziegelhüttenstraße ist eine nach Westen abzweigende Straße von der Seewiesenstraße in der ehemals selbständigen Gemeinde Gaustadt und führt zum Michaelsberger Wald. Verkehrstechnisch gesehen eine Sackstraße.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Ziegelhüttenstraße
|
|
|
|
|
|
Zieglerschlag - XI. Distrikt
- Verlauf: Die in der ehemaligen selbständigen Gemeinde Gaustadt befindliche Straße verbindet die Jungfernleite mit der Badstraße
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Zieglerschlag
|
|
|
|
|
|
Zinkenwörth - I. Distrikt
- Verlauf: stellt eine Verlängerung der Generalsgasse dar und verbindet diese mit dem Schillerlatz, dem E.T.A.-Hoffmann-Platz, und den Schönleinsplatz.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Zinkenwörth
|
|
|
|
|
|
Zollnergäßchen - VII. Distrikt
- Verlauf: zweigt von der Zollnerstraße nach Norden ab und ist eine Sackgasse mit Garagenhöfen.
- Etymologie: Die verkelinerung bedeutet jedoch dasselbe wie Zollnerstraße. Hier hatte die Bamberger Patrizierfamilie Zollner Grundbesitz.
| Überlieferungswürdiges aus dem Zollnergäßchen
|
|
|
|
|
Zollnerstraße - VII. Distrikt
- Verlauf: Zweigt von der Ludwigsstraße ostwärts ab durchquert die Zollnerunterführung kreuzt die Brennerstraße führt zum HGate der US Warner Baracks um dort nach Norden in die Hauptsmoorstraße in der Gartenstadt abzuzweigen. Von dieser Straße zweigen ab: Zollnergäßchen, Grafensteinstraße, Am Heidelsteig/Neuerbstraße, Feldkirchenstraße/Kloster-Banz-Straße, Adam-Senger-Straße, Linderstraße, kreizt die Weissenburgstraße, Aronstraße, Pestalozzistzraße, kreuzt den Berliner Ring, Ferdinand-Tietz-Straße, Hauptsmoorstraße.
- Etymologie: Als Namenspate stand die Patrizierfamilie Zollner Pate, die im Mittelalter großen Grundbesitz dort ihr Eigen nannte.
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Überlieferungswürdiges aus der Zollnerstraße
|
Zum Eichelberg - . Distrikt
- Verlauf: Zweigt nach Süden von der Moosstraße ab und stellt eine Verlängerung der Kloster-Langheim-Straße dar. Die Straße "Zum Eichelberg knickt dann nach Osten ob und endet in der Robert-Bosch-Straße.
- Etymologie:
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus dem Eichelberg
|
|
|
|
|
|
Zweidlerweg - V. Distrikt
- Verlauf: Der Zweidlerweg zweigt von der Gereuthstraße ab und verläuft zwischen dieser und dem Bahngelände.
- Etymologie: Petrus Zweidler aus Teuschnitz zeichnete den ersten Stadtplan der Stadt Bamberg im Jahr 1602
| Überlieferungswürdiges aus der
|
| Diese Siedlung von Einfamilien-Reihenhäusern wurde in den frühen 1960er Jahren angelegt.
|
|
|
Zwerggasse - I. Distrikt
- Verlauf: Die Gasse verbindet Fleischstraße bzw den Maximiliansplatz mit der Frauenstraße.
- Etymologie:Das Wort "Zwerg2 hat nicht mit kleinwüpnschigen Menschen zutun, sondern bedeutet "quer".
| Straße
|
Hausnummer
|
Bezeichung
|
Geschichtliches
|
Weblinks oder Bild
|
| Überlieferungswürdiges aus der Zwerggasse
|
|
|
|
|
|
Trivia
Merkwürdiges ist ein alter Ausdruck für Sehenswürdigkeiten.
Literatur
Siehe auch
Weblinks