PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aufseßhöflein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufseßhöflein - VI. Distrikt (Bamberg)|Aufseßhöflein - VI. Distrikt

  • Verlauf: Das Aufseßhöflein inmitten von Gärtnerland war ehemals das eremitagenähnliche Landschloß von Angehörigen der Familie von Aufseß.
  • Etymologie: Der Bauherr Philipp Friedrich von Aufseß stand für diese Namensgebung Pate.
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Aufseßhöflein 1 Aufseßhöflein adeliges Landhaus - Gärtnerhaus - Verfall - Revitalisierung wann? [1]
Überlieferungswürdiges vom Aufseßhöflein
Der um das adelige Landhaus angelegte Weiher und parkanähnlichen Anlagen wurden im frühen 19. Jahrhundert aufgelassen. Der beginnende Bahnbau legte die Gleise keine 20m neben diesen nun Gärtnerhaus an. Der letzte Besitzer, welcher durch einen tragischen Unfalltod seines Sohnes, nicht mehr mit dem Leben zurecht kam, kam unter Vormundschaft. Dieser Betreuer wollte nun das Gärtnerhaus im ursprünglichen Glanz herrichten. Die unbeaufsichtigte Baustelle eroberten dann Vandalen und zerstörten die im Festsaal zutage getretene Stuckdecke samt freigelegten Fresko. Über diese Revitalisierung vestarb der Eigentümer. Die Arbeiten wurden eingestellt. Das Haus selbst sieht nun wieder einer trostlosen Zukunft entgegen.