PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Egon Bresien
😃 Profil: Bresien, Egon | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Maler und Grafiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. September 1932 | |
Geburtsort | Stettin |
Egon Bresien (* 29. September 1932 in Stettin (heute: Polen)) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Er zeichnet seit 1965 vornehmlich Portraits und Landschaften, seit 1976 betätigt er sich auch an großformatiger Malerei, in deren Mittelpunkt weiterhin Mensch und Natur stehen. Bresiens Arbeiten zeigen eine poetische Sicht der Dinge, oft überdies mit direktem Bezug zu literarischen Themen (Illustrationen zu James Joyce, Theodor Fontane, Friederike Mayröcker).
Ausstellungen (Auswahl)
Seit 1982 stellt Bresien zusammen oder mit anderen Künstlern seine Werke aus. Eine Auswahl seiner Einzelausstellungen:
- 1984 Galerie Mitte, Berlin
- 1988 Kulturhaus Berlin-Mitte
- 1996 Galerie Möller, Warnemünde und Galerie am Märkischen Platz, Rathenow
- 1997 Mediathek, Berlin-Köpenick
- 1998 Galerie Waldkater, Bernau und im Rahmen des Lorca-Projekt
- 2001 Zeit Galerie Friedrichshagen, Berlin
- 2003 Galerie Ute Samtleben, Potsdam
- 2005 HOFHAUS Galerie Rädeker, Berlin
- 2006 Galerie Bild+, Berlin und in der Galerie Ute Samtleben, Potsdam
- 2010 Kulturgießerei, Schöneiche bei Berlin
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.184.33.157 angelegt am 06.10.2005 um 14:41,
Alle Autoren: Flegmon, TheK, Harro von Wuff, Septembermorgen, Peng, 32X, HH58, Scooter, Sk-Bot, Nogideck, Max Plenert, Plenert Max Plenert, 217.184.33.197, 217.184.33.157
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.